Demenz & Demenzprävention


Demenz – Erklärung und Symptome

Demenz beschreibt einen großen Bereich von Symptomen, die im Zusammenhang mit einer verringerten, geistigen Leistungsfähigkeit stehen. Diese beziehen sich auf Leistungen des Gedächtnisses, der Kommunikation, der Fähigkeit zur Konzentration, des logischen Denkens und des Urteilsvermögens, sowie beispielsweise der Wahrnehmung und beeinträchtigen insgesamt die Fähigkeiten einer Person, alltägliche Dinge zu bewerkstelligen. Weiterlesen

Frühjahrsmüdigkeit, wenn die Tage wieder länger werden

Foto: MR photography : I´m the early bird. Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de

Frühjahrsmüdigkeit – sobald die Tage länger werden, werden manche sehr müde…

„Frühling lässt sein blaues Band, wieder flattern durch die Lüfte (…)“ … oder wie man in Teilen Deutschlands zu sagen pflegt: Es geht wieder „nauswärts“… was so viel bedeutet wie: die Tage werden wieder länger. Dennoch hält sich die Vorfreude darüber oft – zumindest noch und bei manchen – in Grenzen, denn die Frühjahrsmüdigkeit greift um sich…

Weiterlesen

Mangelernährung im Alter – keine Seltenheit


Wenn man sich „aktive & jung gebliebene“ Senioren vorstellt, denkt man in der Regel nicht an eine Mangelernährung – dem Ernährungsrisiko im Alter. Aber die Gruppe der über 65-Jährigen ist sehr heterogen. Neben den vielen fitten und noch rüstigen Senioren, die sich selbständig versorgen, gibt es auch eine steigende Anzahl von Menschen, die hilfs- oder pflegebedürftig sind. Der Ernährungszustand dieser Menschen unterscheidet sich häufig genauso wie deren Lebenssituation. Eine Mangelernährung ist verschiedenen körperlichen Veränderungen geschuldet, die durch den normalen Alterungsprozess bedingt und/oder teilweise auch durch eine Krankheit begründet sind. Weiterlesen

Influenza oder grippaler Infekt?


Die Erkältungssaison hat begonnen…

Gerade jetzt gibt es viele die über Erkältungssymptome klagen… schnell spricht man in diesem Zusammenhang von einer „Grippe“ und meint einen grippalen Infekt  der erstmal nicht zu verwechseln ist mit der echten Grippe, also der Influenza.

Die Grippesaison bzw. die Erkältungssaison hat begonnen und dauert häufig bis zu 4 Monaten. Infektionen, die zu einer Influenza oder einer Erkältung führen, treten vermehrt in der Zeit ab Januar auf. Man vermutet, dass niedrige Temperaturen und trockene Luft dafür sorgen, dass die Viren vor allem in dieser Zeit, außerhalb ihrer Wirtsstrukturen länger überleben und gleichzeitig die menschlichen Schleimhäute anfälliger für Infektionen sind, weil das Immunsystem geschwächt ist.

 

Weiterlesen