Stürze im Alltag sind keine Seltenheit – vor allem Stürze im Alter können gravierende Folgen haben. Etwa ein Drittel aller Senioren über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko zu stürzen, da Gleichgewicht und Reflexe nachlassen und die Muskelkraft schwindet. Umso wichtiger ist eine gezielte Sturzprävention, auch Sturzprophylaxe genannt, damit ältere Menschen möglichst lange selbstständig und mobil bleiben.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risikofaktoren es für Stürze gibt und wie Sie durch einfache Maßnahmen und Anpassungen in der Wohnung Stürze im Alltag verhindern können.
Risikofaktoren für Stürze im Alter: Warum steigt das Sturzrisiko?
Es gibt verschiedenste Gründe und Risikofaktoren, die im Alter zu Stürzen führen können. Mit zunehmendem Alter treten häufig Hörverluste und Sehstörungen auf. Und wer schlechter hört und sieht, hat es schwerer, Hindernisse rechtzeitig zu erkennen. Hörprobleme, die Schwindel verursachen, oder Erkrankungen, die den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen, wie z. B. Innenohrerkrankungen, können das Gleichgewicht stören.
Außerdem leiden viele Senioren unter schwindender Muskelkraft, oft bedingt durch wenig Bewegung oder längere Krankheitsphasen und Operationen – dabei schwinden die Muskeln kritisch, und das Gleichgewicht leidet. Mangelndes Gleichgewicht und schwindende Muskelkraft sind oft ausschlaggebend für Unsicherheit beim Gehen.
Zudem kommen gesundheitliche Faktoren hinzu:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck können Schwindel verursachen, besonders beim plötzlichen Aufstehen.
- Auch Wechselwirkungen verschiedener Medikamente spielen eine Rolle. Bestimmte Medikamente – etwa Beruhigungsmittel und Psychopharmaka – wirken dämpfend: Sie beeinträchtigen Aufmerksamkeit und Reflexe und verursachen eventuell auch Schwindel.
Solche Medikamente, die Schwindel hervorrufen, erhöhen somit das Sturzrisiko deutlich. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, wenn Ihnen häufig schwindelig ist. Möglicherweise kann er oder sie die Medikamente umstellen oder eventuell die Dosierung verändern.
Ein weiterer Risikofaktor ist die Sturzhistorie selbst. Vorausgegangene Stürze erhöhen das Risiko, erneut zu stürzen. Oft verlieren Betroffene nach einem Sturz an Selbstvertrauen oder bewegen sich aus Angst weniger – ein Teufelskreis, denn wer sich wenig bewegt, verliert schnell weiter an Kraft und Stabilität. Die Folgen sind fatal: Stolpert man erneut, kann man sich dabei ernsthaft verletzen. Häufig sind Hüftfrakturen oder Kopfverletzungen die Folge. Umso wichtiger ist es, hier frühzeitig gegenzusteuern.
Wohnung sicherer gestalten: Stolperfallen beseitigen
Ein sicheres Wohnumfeld ist eine zentrale Säule der Sturzprophylaxe im Alter. Viele Stürze passieren zu Hause – oftmals aufgrund vermeidbarer Stolperfallen. Lose Teppiche, Teppichkanten, Kabel oder rutschige Böden können leicht zur Gefahr werden.
Achten Sie deshalb darauf, solche Risiken zu minimieren. Stufen und Schwellen sollten frei begehbar und gut sichtbar sein. Auch unzureichende Beleuchtung oder fehlende Haltegriffe erhöhen das Risiko von Stürzen. Mit ein paar Anpassungen lässt sich die Wohnung deutlich sicherer gestalten.
Folgende Punkte sind wichtig, um Ihr Zuhause sturzsicher zu machen:
- Stolperfallen entfernen: Beseitigen oder sichern Sie lose Teppiche, hervorstehende Teppichkanten und herumliegende Kabel. Verwenden Sie Teppichklebestreifen oder rutschfeste Unterlagen, damit nichts verrutscht.
- Rutschige Flächen entschärfen: Legen Sie rutschfeste Matten in Badewanne und Dusche, um ein Ausrutschen zu verhindern. Feuchte Böden sofort trocken wischen.
- Haltegriffe und Handläufe anbringen: Installieren Sie Haltegriffe im Badezimmer (z. B. neben Toilette und Dusche) und stabile Handläufe beidseitig an Treppen. Diese bieten Unterstützung und Sicherheit beim Aufstehen und Treppensteigen.
- Treppen und Stufen markieren: Bringen Sie gut sichtbare Treppenmarkierungen an den Stufenkanten an (z. B. in kontrastierenden Farben oder mit Leuchtstreifen). So sind die Stufen besser erkennbar – besonders bei schlechter Beleuchtung. Treppen und Stufen sollten generell frei begehbar sein, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
- Schwellen entschärfen: Nutzen Sie Türschwellenrampen für höhere Türschwellen oder Absätze. Diese kleinen Rampen gleichen Höhenunterschiede aus und verhindern, dass Sie mit der Fußspitze hängenbleiben.
- Ausreichend Licht: Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung in der gesamten Wohnung. Installieren Sie Nachtlichter im Flur und im Bad, damit nächtliche Wege sicherer werden. Lichtquellen mit Bewegungsmelder sind praktisch, so müssen Sie im Dunkeln keinen Schalter suchen.
- Auch außen Sicherheiten schaffen: Halten Sie Außenbereiche (Eingangswege, Garten) frei von Stolperfallen wie herumliegenden Werkzeugen oder rutschigem Laub. Bringen Sie bei Bedarf Handläufe und Pfosten im Garten an Wegen oder Stufen an, damit Sie sich auch draußen gut festhalten können.
Schon durch diese Maßnahmen der Sturzprophylaxe mit sicherem Wohnumfeld lässt sich das Risiko zuhause erheblich reduzieren. Viele dieser Hilfsmittel erhalten Sie im RCS PRO Onlineshop. So können Sie Ihre Wohnung Schritt für Schritt seniorengerecht und sicher gestalten.
Außerdem gehören zur Sturzprävention regelmäßige Überprüfungen: Kontrollieren Sie immer mal wieder, ob neue Stolperstellen entstanden sind (z. B. eine Welle im Teppich, ein wackeliger Stuhl) und beheben Sie diese umgehend. Achten Sie stets darauf, dass Ihr Wohnbereich aufgeräumt und gut begehbar ist.

Bewegung und Fitness: Die effektivste Maßnahme gegen Stürze
Eine der effektivsten Maßnahmen, um Stürzen vorzubeugen, ist, körperlich fit zu bleiben. Studien belegen, dass Sturzprophylaxe am besten funktioniert, wenn man Kraft und Balance trainiert – wer stand- und gangsicher ist, bleibt selbstständig und mobil. Senioren und Seniorinnen, die regelmäßig Sport treiben oder sich viel bewegen, stürzen deutlich seltener als solche, die sich kaum bewegen. Wichtig ist: Es ist nie zu spät anzufangen, und man muss kein Leistungssportler sein – schon einfache Balance- und Kraftübungen helfen viel.
Integrieren Sie Bewegung in den Alltag. Zum Beispiel können Übungen für Balance und Beinkraft dreimal pro Woche ausgeübt werden: Stellen Sie sich abwechselnd auf ein Bein, gehen Sie zwischendurch auf den Zehenspitzen und dann auf den Fersen, oder üben Sie sich im langsamen Aufstehen und Hinsetzen ohne Zuhilfenahme der Hände. Solche einfachen Übungen verbessern das Gleichgewicht und stärken die Muskulatur in Beinen und Rumpf.
Auch Spazierengehen, leichtes Gymnastiktraining oder Tanzen können Ihre Muskelkraft und Koordination fördern. Wer sich regelmäßig bewegt, fördert die Durchblutung und die Reaktionsfähigkeit – und wer stand- und gangsicher ist, bleibt selbstständig und mobil im Alter.
Fit werden nach längerer Inaktivität
Nach längerer Inaktivität, etwa nach einem Krankenhausaufenthalt, ist es besonders wichtig, behutsam wieder aktiv zu werden. Mit zunehmendem Alter und nach Krankheiten treten häufig Schwächen auf – umso mehr sollte man darauf achten, körperlich fit zu bleiben, um Stürzen vorzubeugen. Ihr Hausarzt kann Ihnen auch Übungen für Balance und Kraft empfehlen oder eine Physiotherapie verschreiben.
Scheuen Sie sich nicht, Mobilitätshilfen wie Gehstöcke oder Rollatoren zu nutzen, falls Sie unsicher auf den Beinen sind – richtig eingesetzt erhöhen sie Ihre Gangsicherheit. Wer sich wenig bewegt verliert schnell an Stabilität, daher ist moderate, aber regelmäßige Bewegung die beste Medizin gegen Stürze.
Weitere Maßnahmen: Vorsorge und umsichtiges Verhalten
Neben Wohnraumanpassungen und Fitness gibt es weitere Verhaltensmaßnahmen gegen Stürze, die Sie beherzigen können. Achten Sie stets darauf, im Alltag umsichtig zu handeln: Stehen Sie z. B. langsam aus dem Bett oder vom Stuhl auf, um Schwindel durch Blutdruckabfall zu vermeiden. Nach dem Aufstehen kurz stehenbleiben und orientieren, erst dann losgehen – so bleiben Gleichgewicht und Kreislauf stabil.
Nehmen Sie sich Zeit und vermeiden Sie Hektik, insbesondere auf Treppen oder glatten Wegen. Tragen Sie festes, rutschfestes Schuhwerk (keine Schlappen ohne Fersenhalt). Und nutzen Sie vorhandene Hilfen: Halten Sie sich am Geländer fest, wann immer Sie Treppen steigen, und verwenden Sie die Haltegriffe, die Sie installiert haben.
Sturzprävention dank regelmäßiger Vorsorge
Regelmäßige gesundheitliche Vorsorge ist ebenfalls Teil der Sturzprävention. Lassen Sie mindestens alle zwei Jahre einen Sehtest durchführen. Denn eine gute Sicht ist ein wichtiger Faktor, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Auch ein Hörtest kann sinnvoll sein, denn Alter und Lärm führen oft schleichend zu Hörverlust. Wenn das Gehör nachlässt, kann ein Hörgerät das Gleichgewichtsempfinden verbessern und Sie nehmen Warnsignale wie z. B. ein herannahendes Fahrrad besser wahr.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Ihr persönliches Sturzrisiko: Er oder sie kann überprüfen, ob Erkrankungen, die den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen, vorliegen und ob Ihre Medikamente optimiert werden können. Gegebenenfalls kann der Arzt eventuell die Dosierung verändern oder alternative Präparate vorschlagen, um Nebenwirkungen wie Schwindel zu minimieren.
Angehörige um Hilfe bitten
Senioren und Seniorinnen müssen das Thema Sturz nicht scheuen: Sprechen Sie offen mit Ihren Angehörigen über eventuelle Unsicherheiten. Gemeinsam kann man Lösungen finden – sei es der Umbau des Badezimmers, das Anschaffen einer Türschwellenrampe oder die Anmeldung zu einem Seniorensportkurs. Angehörige können helfen, die Wohnung sturzsicher zu machen und bei Bedarf im Alltag unterstützen. Wichtig ist, dass Sie trotz aller Vorsicht mobil bleiben und sich weiterhin etwas zutrauen. Vertrauen Sie auf Hilfsmittel und nehmen Sie Hilfe an, wo es nötig ist, aber bleiben Sie aktiv.

Sicher und selbstständig im Alter
Die Sturzprophylaxe im Alter erfordert verschiedene Maßnahmen – von der sicheren Gestaltung des Wohnumfelds über körperliche Fitness bis hin zur medizinischen Vorsorge. Kein Aspekt sollte allein stehen, denn erst das Zusammenspiel dieser Schritte bietet umfassenden Schutz.
Sturzprävention bedeutet, Risiken erkennen und bewusst zu minimieren: Entfernen Sie Stolperfallen, achten Sie auf ausreichend Bewegung, und lassen Sie Ihre Gesundheit regelmäßig checken. So können Sie verhindern, dass das Risiko für Stürze im Alter deutlich steigt.
Laut Experten wie z. B. von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ist die Maßnahme, um Stürzen vorzubeugen, körperlich fit und aktiv zu bleiben, besonders wirkungsvoll – kombiniert mit einem sicheren Wohnumfeld. Nutzen Sie Hilfsmittel wie Haltegriffe und rutschfeste Matten, wenn Sie alleine leben, und ziehen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin bei Unsicherheiten hinzu. Sturzprophylaxe sind verschiedene Maßnahmen, die in Summe dafür sorgen, dass Sie Ihr Sturzrisiko kontrollieren und reduzieren können.
Mit all diesen Tipps verhindern Sie Stürze, bevor sie passieren. Und wenn man Stürze im Alltag vermeidet, steigt die Lebensqualität. Bleiben Sie aufmerksam, bleiben Sie in Bewegung und gestalten Sie Ihre Umgebung sicher. So bleibt man gangsicher, selbstständig und mobil und kann das Leben in vollen Zügen genießen – auch im hohen Alter.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Sturzprophylaxe
Was versteht man unter Sturzprophylaxe?
Unter Sturzprophylaxe fasst man alle Maßnahmen zusammen, die Menschen davor bewahren sollen, im Alltag zu stürzen. Dazu gehören zum Beispiel das Entfernen von Stolperfallen, das Training von Gleichgewicht und Muskulatur sowie regelmäßige Gesundheitschecks.
Warum ist das Risiko für Stürze bei 80-Jährigen oft höher?
Mit steigendem Alter nimmt in der Regel die Muskelkraft ab, das Gleichgewicht verschlechtert sich und möglicherweise kommen Seh- oder Hörprobleme hinzu. All das erhöht das Risiko für Stürze, sodass besonders bei über 80-jährigen Vorsichts- und Vorbeugemaßnahmen wichtig sind.
Was sind typische Stolperfallen, die Menschen im Alltag zum Stürzen bringen können?
Häufig sind es Kleinigkeiten wie lose Teppiche, ungesicherte Kabel, rutschige Böden oder unbeleuchtete Flure. Auch Schwellen und Treppen ohne Handlauf können schnell zu einer Gefahr werden. Wer hier vorbeugt, senkt sein Risiko deutlich.
Wie kann ich das Risiko zu stürzen reduzieren, wenn ich bereits unsicher auf den Beinen bin?
Neben einer sicheren Wohnung (Vermeidung von Stolperfallen, gute Beleuchtung, Anbringen von Handläufen) hilft es, das Gleichgewicht zu trainieren und die Muskulatur zu stärken. Bereits leichte Aktivitäten wie regelmäßige Spaziergänge oder einfache Gymnastik können Menschen helfen, ihre Standfestigkeit zu verbessern.
Ab welchem Alter sollte man sich besonders mit Sturzprophylaxe beschäftigen?
Generell ist es nie zu früh, auf eine sichere Umgebung zu achten. Ab dem mittleren Lebensalter nimmt die Kraft oft schleichend ab. Sturzprophylaxe wird besonders ab 70 oder 80 Jahren essenziell, da hier das Risiko für gesundheitliche Folgen durch Stürze steigt.
Welche Rolle spielt das soziale Umfeld bei der Sturzprophylaxe?
Menschen, die Unterstützung von Familie oder Freunden haben, werden seltener über längere Zeit hinweg vernachlässigt oder allein gelassen. Häufig kümmern sich Angehörige um eine seniorengerechte Wohnraumanpassung und motivieren zu gemeinsamer Bewegung. Auch können sie im Ernstfall helfen, wenn ein Sturz doch passiert.
Wo finde ich weitere Informationen zur Vorbeugung von Stürzen?
Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin kann Ihnen bei Fragen zum persönlichen Sturzrisiko oder zu passenden Trainingsprogrammen weiterhelfen. Außerdem finden Sie bei Fachanbietern wie RCS Pro umfassende Informationen zu geeigneten Produkten wie Haltegriffe, rutschfeste Matten oder Treppenmarkierungen, um das Risiko für Stürze zu reduzieren.