Inkontinenz, umgangssprachlich oft als Blasenschwäche bezeichnet, bedeutet den unwillkürlichen Verlust von Urin. Bereits der Abgang weniger Tropfen Urin oder Harn kann medizinisch als Harninkontinenz gelten. Dieses Problem betrifft Millionen von Menschen, sowohl Frauen als auch Männer, und kann in jedem Alter auftreten. Dennoch wird das Thema häufig verschwiegen, da vielen Betroffenen die Situation unangenehm ist. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Inkontinenz zu leiden, steigt mit zunehmendem Alter. Um die Symptome richtig einordnen und Inkontinenz gezielt behandeln zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Formen der Inkontinenz und ihre Ursachen zu verstehen.
Die häufigsten Arten der Harninkontinenz
Harninkontinenz ist nicht gleich Harninkontinenz – es gibt verschiedene Ausprägungen bzw. Arten dieses medizinischen Zustands. Die drei häufigsten Formen sind die Dranginkontinenz, die Belastungsinkontinenz (auch Stress-Inkontinenz genannt) und die Überlaufinkontinenz. Daneben existieren noch weitere spezielle Formen, wie z.B. Reflex- oder Mischinkontinenz, auf die wir weiter unten noch eingehen. Jede Form der Inkontinenz hat unterschiedliche Auslöser, Symptome und Behandlungsansätze.
Die soziale Stigmatisierung von Inkontinenz ist sehr hoch, was dazu führt, dass viele Betroffene zögern sich Hilfe zu suchen. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Merkmale von Drang-, Stress- und Überlaufinkontinenz vor und gehen auf jeweilige Ursachen und Therapiemöglichkeiten ein.
Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz)
Dranginkontinenz ist gekennzeichnet durch einen plötzlich auftretenden, starken Harndrang, der so dringend ist, dass die Betroffenen es nicht mehr rechtzeitig zur Toilette schaffen. Es kommt zum unwillkürlichen Urinverlust, häufig sogar bevor die Harnblase eigentlich voll ist. Betroffene verspüren einen intensiven Blasenentleerungsdrang und müssen zudem sehr häufig die Blase entleeren – oft mehr als üblich am Tag und auch nachts. Diese Form wird daher umgangssprachlich auch als „überaktive Blase“ (Reizblase) bezeichnet. Frauen sind häufiger von Dranginkontinenz betroffen als Männer, was teilweise an anatomischen Unterschieden liegt. Wenn es neben dem häufigen Drang tatsächlich zu Urinabgang kommt, spricht man medizinisch von Dranginkontinenz. Bleibt es „nur” beim ständigen Drang ohne Urinverlust, handelt es sich um eine überaktive Blase ohne Inkontinenz.
Ursachen
Eine Dranginkontinenz entsteht durch unkontrollierte Kontraktionen des Blasenmuskels (Musculus detrusor), die einen starken Harndrang auslösen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufig liegt keine eindeutige organische Ursache vor. Man spricht dann von einer idiopathischen überaktiven Blase. In vielen Fällen können jedoch bestimmte Erkrankungen oder Faktoren den imperativen Harndrang begünstigen. Entzündungen der Harnwege (wie eine Blasenentzündung) oder Blasensteine reizen beispielsweise die Blase und lösen den ständigen Drang aus. Auch neurologische Veränderungen oder Erkrankungen sind mögliche Auslöser: Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ein früherer Schlaganfall oder Alzheimer können die Nervensteuerung der Harnblase stören. Ebenso können Diabetes Mellitus und Übergewicht das Risiko einer Dranginkontinenz erhöhen, da sie die Blasenmuskulatur und -nerven beeinflussen. Bei Frauen spielt zudem häufig ein Östrogenmangel nach den Wechseljahren eine Rolle. Hormonelle Veränderungen können die Blase empfindlicher machen. Auch psychische Faktoren, wie starke innere Anspannung oder Stress können in manchen Fällen einen plötzlichen Harndrang auslösen. Psychosomatische Komponenten können ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung einer Dranginkontinenz spielen. Oft kommt die Dranginkontinenz in höherem Erwachsenenalter vor, kann aber prinzipiell in jedem Alter auftreten.
Symptome
Typisch ist das wiederholte Auftreten eines nur schwer unterdrückbaren Harndranges (“Urge”), oft verbunden mit unfreiwilligem Harnabgang in größeren Urinmengen als bei anderen Inkontinenzformen. Betroffene müssen sehr plötzlich und dringend zur Toilette („imperativer Harndrang“) und schaffen es in der Regel nicht rechtzeitig dorthin. Auslöser, wie fließendes Wasser, Kälte oder auch nur der Gedanke ans Wasserlassen können einen sofortigen Drang hervorrufen. Die Betroffenen fühlen sich durch die ständige Unsicherheit stark eingeschränkt. Jede längere Autofahrt oder ein ganz normaler Einkauf kann zur Herausforderung werden, da immer eine Toilette in Reichweite sein muss.
Behandlung
Zur Therapie der Dranginkontinenz werden verschiedene Ansätze oft in Kombination eingesetzt. Zunächst versucht man mit konservativen Maßnahmen Linderung zu erreichen. Ein gezieltes Blasentraining (Toilettentraining) kann helfen, die Blase an einen regelmäßigen Entleerungsrhythmus zu gewöhnen und den Harndrang besser zu kontrollieren. Auch Beckenbodentraining (z.B. Kegel-Übungen) spielen eine wichtige Rolle: Ein trainierter Beckenboden kann die Harnblase unterstützen und unwillkürliche Kontraktionen hemmen. Neben Übungen können auch Biofeedback oder elektrische Stimulation zum Training der Beckenbodenmuskulatur eingesetzt werden. Zusätzlich sollte man auslösende Faktoren vermeiden. Das können z.B. blasenreizende Genussmittel wie Kaffee, alkoholische oder kohlensäurehaltige Getränke sein, die den Harndrang verstärken. Auch Übergewicht abzubauen hilft, den Druck auf die Blase zu senken.
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, stehen medikamentöse Therapien zur Verfügung. Häufig werden Anticholinergika verschrieben. Diese Medikamente beruhigen die überaktive Blasenmuskulatur, indem sie die nervöse Übertragung an den Blasenmuskel hemmen. Dadurch lässt der ständige Drang nach und die Blase kann wieder mehr Urin speichern. Eine andere Medikamentengruppe, die vor allem bei Männern mit Prostata-Problemen eingesetzt wird, sind Alpha-Blocker: Sie entspannen die Muskulatur im Blasenhals und der Harnröhre, sodass der Urin leichter abfließen kann. In bestimmten Fällen (z.B. Frauen in der Menopause) kann auch eine Hormontherapie mit Östrogen lokal angewendet werden, um die Blasenschleimhaut widerstandsfähiger zu machen. Wichtig ist, dass die medikamentöse Behandlung immer individuell vom Arzt angepasst wird.

In schweren Fällen einer Dranginkontinenz, die auf die genannten Therapieformen nicht anspricht, gibt es weitere Optionen. Spezialisten können z.B. eine Botox-Injektion in die Blasenmuskulatur durchführen, um diese zeitweise zu entspannen, oder es kann eine neuromodulative Therapie (Blasenschrittmacher) erwogen werden. Solche Eingriffe kommen jedoch erst infrage, wenn konservative und medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. Begleitend oder überbrückend können Betroffene auf Inkontinenzmaterial zurückgreifen, um im Alltag geschützt zu sein.
Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz)
Bei der Stress-Inkontinenz, im Deutschen meist Belastungsinkontinenz genannt, kommt es zu unwillkürlichem Harnverlust infolge eines plötzlichen Druckanstiegs im Bauchraum. Typische Situationen sind Husten, Niesen, Lachen, das Heben schwerer Gegenstände oder sportliche Aktivitäten. Durch die Belastung steigt der Druck auf die Blase, und wenn die Verschlussmechanismen der Blase nicht stark genug entgegenhalten, geht Urin ab. Stressinkontinenz tritt häufig bei Frauen nach mehreren Geburten auf. Oft sind es kleinere Urinmengen, die tröpfchenweise entweichen, zum Beispiel beim Husten, Niesen oder Treppensteigen. In schweren Fällen kann jedoch auch bei geringen Anstrengungen oder sogar im Liegen Harn abgehen.
Ursachen
Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz beruht meist auf einer Schwäche oder Schädigung des Verschlussapparates der Harnröhre und der Beckenbodenmuskulatur. Frauen sind häufiger betroffen, weil Schwangerschaften und Geburten den Beckenboden stark dehnen und schwächen können. Während einer Schwangerschaft und besonders bei Mehrfachgeburten können Bänder und Muskeln, welche die Blase stützen, überdehnt werden. Als Folge senken sich Harnblase oder Gebärmutter ab, und der Verschlussmechanismus funktioniert nicht mehr optimal. Zusätzlich führen hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren zu einem Elastizitätsverlust des Gewebes. Auch schwere körperliche Arbeit, chronischer Husten (z.B. Raucherhusten bei Bronchitis) oder Übergewicht erhöhen das Risiko, da sie den Beckenboden dauerhaft belasten. Bei Männern tritt eine Stress-Inkontinenz wesentlich seltener auf. Wenn doch, ist häufig eine vorgeschaltete Operation die Ursache. Zum Beispiel kann eine Prostatektomie (eine operative Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs) den äußeren Schließmuskel verletzen oder schwächen. Ebenso können Unfälle mit Beckenverletzungen zu Schädigungen führen. In beiden Fällen fehlt dann der normalerweise gut funktionierende Verschlussmechanismus an der Harnblase und bei jeder Bauchpresse (Pressen, Lachen, Niesen usw.) kann Harn entweichen.
Symptome
Das Leitsymptom ist Urinabgang unter Belastung. Je nach Schweregrad unterscheidet man:
- Grad 1: Harnverlust nur bei starkem Druck (z.B. Husten, Niesen, Lachen)
- Grad 2: Harnverlust auch bei mittelschweren Belastungen (Aufstehen, Gehen, das Heben leichter Gegenstände)
- Grad 3: Urinverlust bereits bei minimalen Bewegungen oder im Liegen.
Betroffene bemerken meist zunächst ein paar Tropfen beim Niesen oder Sport, beispielsweise daran, dass die Unterwäsche nach dem Joggen leicht feucht ist. Im fortgeschrittenen Fall kann schon das Aufstehen vom Stuhl zum Austritt von Urin führen. Frauen fällt es häufig nach der Geburt eines Kindes zum ersten Mal auf, wenn beim Tragen des Babys oder beim Lachen kleine Mengen Urin abgehen.
Behandlung
Die gute Nachricht ist, dass man eine Belastungsinkontinenz oft mit einfachen Mitteln deutlich bessern kann. An erster Stelle steht ein gezieltes Beckenbodentraining, da die Ursache meist eine Schwäche der entsprechenden Muskulatur ist. Durch regelmäßige Übungen lässt sich die Beckenbodenmuskulatur kräftigen. Das Training kann entweder selbstständig zu Hause erfolgen (nach Anleitung durch Physiotherapeuten) oder unter Anleitung, z.B. in speziellen Rückbildungskursen nach der Geburt. Auch Biofeedback-Geräte oder eine Elektrostimulation können helfen, die richtigen Muskeln zu aktivieren und den Trainingseffekt zu steigern. Wichtig ist dabei konsequentes Üben über mehrere Wochen und Monate. Viele Patient:innen berichten, dass sich ihre Blasenschwäche dadurch deutlich verbessert oder ganz verschwindet.
Neben dem Training kann bei leichtgradiger Stressinkontinenz auch eine Verhaltenstherapie unterstützen, z.B. dass regelmäßige Toilettengänge eingeplant werden, um die Blase nie übermäßig zu füllen. Auch eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht oder das Vermeiden von schwerem Heben kann als Gegenmaßnahme getroffen werden. Husten sollte (falls chronisch) behandelt werden, da anhaltender Hustenstoß den Beckenboden strapaziert. In schweren Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, stehen operative Verfahren zur Verfügung. Bei Frauen ist die häufigste Operation die sogenannte Schlingen-Operation (TVT/TOT): Dabei wird ein kleines Band unter der Harnröhre eingebracht, das die Harnröhre bei Druckerhöhung stützt und so den Harnverlust verhindert. Diese minimalinvasive Methode hat hohe Erfolgsraten und wird oft angewandt, wenn die Belastungsinkontinenz sehr stark ausgeprägt ist. Für Männer, die z.B. nach einer Prostata-OP inkontinent sind, gibt es ebenfalls Lösungen: ein künstlicher Schließmuskel kann implantiert werden, oder in manchen Fällen wird ein justierbares Band (Male Sling) um die Harnröhre gelegt. Auch Injektionen von volumengebenden Substanzen um die Harnröhre (Bulking) sind eine Option in leichten Fällen, um den Verschluss zu verbessern.
Eine medikamentöse Therapie spielt bei Stressinkontinenz nur eine untergeordnete Rolle. Es gibt allerdings ein Medikament (Wirkstoff Duloxetin), das die Schließmuskelfunktion unterstützen kann, indem es die Nervenübertragung im Blasenverschluss verbessert. Es wird manchmal bei mittelschwerer Inkontinenz eingesetzt, wenn Übungen allein nicht genügen oder eine Operation (noch) nicht gewünscht ist. Die Entscheidung darüber sollte individuell mit dem Arzt getroffen werden. In jedem Fall gilt: Betroffene sollten sich nicht scheuen, professionelle Hilfe zu suchen. Gerade bei Belastungsinkontinenz bestehen sehr gute Aussichten, durch Training oder einen kleinen Eingriff wieder die volle Kontrolle über die Harnblase zu erlangen, was die Lebensqualität enorm steigert.
Überlaufinkontinenz (chronische Harnretention)
Die Überlaufinkontinenz, heute auch als „Inkontinenz bei chronischer Blasenentleerungsstörung“ bezeichnet, entsteht, wenn die Blase über längere Zeit nicht vollständig entleert wird. Die Harnblase ist dann ständig übervoll und überdehnt. Irgendwann wird der Innendruck so groß, dass der Urin am Blasenschließmuskel vorbei nach außen gedrückt wird und die Blase „überläuft“. Überlaufinkontinenz ist durch ständiges Träufeln aus einer übervollen Blase gekennzeichnet. Dies führt zu einem meist kontinuierlichen Harnabgang kleinerer Urinmengen, obwohl die Blase selbst voll bleibt. Die Betroffenen haben oft das Gefühl, die Blase nie richtig leeren zu können, und verspüren gleichzeitig einen permanenten Harndrang oder Druck im Unterbauch. Diese Form der Inkontinenz kommt seltener vor als die beiden zuvor genannten Inkontinenzformen und betrifft häufiger Männer (oft in Zusammenhang mit Prostataleiden).
Ursachen
Im Kern liegt der Überlaufinkontinenz eine Blasenentleerungsstörung zugrunde. Die Blase kann nicht normal entleert werden, es bleibt immer Restharn zurück. Die häufigste Ursache bei Männern ist eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie). Durch die Vergrößerung wird die Harnröhre eingeengt, sodass der Urin beim Toilettengang nicht mehr ungehindert abfließen kann. Die Blase entleert unvollständig und der verbleibende Restharn dehnt die Blase zunehmend aus. Auch Harnröhrenverengungen (Strikturen) oder Blasensteine können mechanische Abflusshindernisse darstellen. Bei Frauen tritt eine Überlaufinkontinenz seltener auf, kann aber z.B. durch eine erhebliche Senkung (Descensus) der Beckenorgane oder durch Tumore, die auf die Harnröhre drücken, ausgelöst werden. Neben mechanischen Hindernissen gibt es auch funktionelle Ursachen: Neurologische Erkrankungen oder Nervenschäden können dazu führen, dass die Blasenmuskulatur (Detrusor) nicht mehr richtig kontrahiert. Ein Beispiel ist die diabetische Neuropathie. Eine langjährige Diabetes-Erkrankung kann die Blasennerven schädigen, sodass Betroffene keinen normalen Harndrang verspüren und die Blase übervoll wird. Auch Rückenmarksverletzungen oder Bandscheibenvorfälle können die Nervensteuerung der Blase beeinträchtigen und eine Art funktionellen Harnverhalt bewirken. In seltenen Fällen können zudem bestimmte Medikamente (etwa starke Schmerzmittel oder Psychopharmaka) zu einer Harnretention führen.
Symptome
Eine Überlaufinkontinenz macht sich durch einen ständigen Urinabgang in kleinen Portionen bemerkbar. Die Betroffenen „tröpfeln“ praktisch ununterbrochen, ohne je das Gefühl zu haben, die Blase richtig entleeren zu können. Oft fehlt das normale Harndrang-Gefühl trotz voller Blase oder es ist dauerhaft vorhanden, aber ohne vollständige Entleerung. Man spricht hier auch von einer paradoxen Inkontinenz: Trotz voller Blase treten nur kleine Urinmengen nach außen. Typisch sind außerdem ein schwacher Harnstrahl beim Wasserlassen, Startschwierigkeiten (man wartet lange, bis Urin kommt), Nachtröpfeln und das Gefühl, sofort wieder auf die Toilette zu müssen. Die Betroffenen leiden häufig auch unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten oder Blasensteinen, da der Restharn in der Blase Keime wachsen lässt. Ein großes Risiko einer unbehandelten Überlaufinkontinenz ist zudem der Rückstau des Urins zu den Nieren, was zu Nierenschäden führen kann. Eine Blutuntersuchung gehört zur Basisdiagnostik, wobei die Nierenwerte überprüft werden. Anhaltende Blasenentleerungsstörungen sind ein Alarmzeichen, das nicht ignoriert werden darf. Deshalb sollte dieser Zustand unbedingt ärztlich abgeklärt werden.
Behandlung
Bei einer Überlaufinkontinenz steht zunächst die Behandlung der Ursache der Abflussstörung im Vordergrund. Ist die Prostata vergrößert, kann eine medikamentöse Therapie mit Alpha-Blockern versucht werden, die den Blasenhals und die Prostata-Muskulatur entspannen und so den Urinfluss verbessern. Häufig ist jedoch ein kleiner operativer Eingriff notwendig, zum Beispiel eine Ausschälung der Prostata (TUR-P) oder ähnliche Verfahren, um die Abflussbehinderung zu beseitigen. Bei Harnröhrenverengungen kann eine Aufdehnung oder operative Korrektur erfolgen. Wichtig ist, den Harnabfluss wiederherzustellen, damit sich die Blase nicht weiter überdehnt.
Parallel dazu oder in Fällen von neurogener Blasenentleerungsstörung muss häufig durch technische Hilfsmittel eingegriffen werden. Eine gängige Maßnahme ist der intermittierende Selbstkatheterismus: Dabei führen die Patienten oder Pflegepersonen in regelmäßigen Abständen einen Einmalkatheter in die Harnröhre ein, um die Blase vollständig zu entleeren. Das klingt unangenehm, ist mit etwas Übung aber gut machbar und kann die Blase vor Schäden schützen. In schweren Fällen mit großem Restharn und Gefahr für die Nieren wird auch ein Dauerkatheter gelegt, bis die eigentliche Ursache behoben ist. Begleitend sollten Blasenentleerungsstörungen immer urologisch überwacht werden. Per Ultraschall lässt sich prüfen, ob Restharn verbleibt. Nach erfolgter Therapie der Ursache (sei es durch Medikamente oder Operationen) kann sich die Überlaufinkontinenz häufig vollständig zurückbilden. Die Patienten verspüren dann wieder normalen Harndrang und können Wasser lassen, ohne dass es zum „Überlaufen“ kommt.

Während der Behandlung, insbesondere wenn Katheter nötig sind, müssen Betroffene auch auf eine gründliche Intimhygiene achten, um Infektionen vorzubeugen. Inkontinenz-Einlagen oder saugfähige Windeln können in dieser Phase helfen, auslaufenden Urin aufzufangen und die Haut zu schützen.
Weitere Inkontinenzformen: Reflex-, Misch- und funktionelle Inkontinenz
Neben Drang-, Stress- und Überlaufinkontinenz gibt es einige weitere spezielle Formen von Inkontinenz, die hier der Vollständigkeit halber erwähnt werden sollen:
Mischinkontinenz
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Stress- und Dranginkontinenz. Betroffene leiden sowohl unter plötzlichem Harndrang als auch unter Harnverlust bei Belastung. Mischinkontinenz kommt insbesondere bei älteren Patientinnen häufig vor (z.B. nach mehreren Geburten und im Klimakterium) und erfordert meist einen Behandlungsansatz, der beide Komponenten berücksichtigt. Das heißt, es wird sowohl Beckenbodentraining als auch eine medikamentöse Therapie gegen den Drang kombiniert.
Reflexinkontinenz
Von einer Reflexinkontinenz spricht man, wenn die Blasenentleerung unwillkürlich reflexartig abläuft, ohne dass die Person dies steuern oder überhaupt wahrnehmen kann. Ursache sind meist schwere neurologische Schädigungen, zum Beispiel eine Querschnittlähmung, Multiple Sklerose oder ein Bandscheibenvorfall, der die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Blase unterbricht. Die Blase entleert sich dann automatisch, sobald ein gewisses Füllvolumen erreicht ist, unabhängig vom Willen des Patienten. Die Patienten haben keinen Harndrang und oft auch kein Gefühl während der Entleerung. Da eine Kontrolle nicht wiederhergestellt werden kann, besteht die Therapie hier häufig in regelmäßiger Katheterisierung und ggf. der langfristigen Einnahme von Medikamenten. Vor allem ist es wichtig, die Nieren durch eine vollständige Entleerung zu schützen.
Extraurethrale Inkontinenz
Diese sehr seltene Form liegt vor, wenn Urin nicht durch die natürliche Harnröhre abgeht, sondern durch eine andere Öffnung (z.B. durch Fisteln). Hier kann etwa eine Verbindung zwischen Blase und Scheide (Blasen-Scheiden-Fistel) oder Blase und Darm vorliegen. Die Behandlung erfolgt durch eine operative Korrektur der Fehlverbindung. Umgangssprachlich wird extraurethrale Inkontinenz manchmal als „absolute“ Inkontinenz bezeichnet, da der Urin ständig unkontrolliert abfließt.
Funktionelle Inkontinenz
Bei dieser Form sind die Harnorgane an sich intakt, aber andere Probleme führen dazu, dass die Toilette nicht rechtzeitig erreicht wird. Ursachen können z.B. körperliche Einschränkungen (Mobilitätsprobleme, Gehbehinderung) oder kognitive Probleme (Demenz, Verwirrtheit) sein. Die Inkontinenz entsteht hier sozusagen „funktionell“, weil es an Hilfsmitteln oder rechtzeitiger Hilfe mangelt, obwohl Blase und Schließmuskel eigentlich funktionieren. Die Behandlung besteht vor allem in der Anpassung der Umgebung: z.B. Toilettentraining, Hilfsmittel wie Toilettenstühle, Inkontinenzmaterial und Betreuung, um Unfälle zu vermeiden.
Stuhlinkontinenz
Neben der Harninkontinenz gibt es auch die Stuhlinkontinenz, also den Verlust der Stuhlkontrolle. Diese hat wiederum eigene Ursachen (z.B. Schädigungen des Enddarms oder des analen Schließmuskels) und spezielle Therapien. Stuhlinkontinenz ist ebenfalls eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Oft treten Harn- und Stuhlinkontinenz gemeinsam auf, etwa bei neurologischen Patienten. In diesem Artikel stehen jedoch die Formen der Harninkontinenz im Vordergrund.
Zusammenfassung und Ausblick
Harninkontinenz bzw. Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes, aber oft tabuisiertes Gesundheitsproblem, das verschiedene Formen wie Drang-, Stress- und Überlaufinkontinenz umfasst. Das Verständnis der unterschiedlichen Inkontinenzformen sowie ihrer Ursachen und Symptome ist entscheidend für eine gezielte Diagnose und effektive Behandlung.
Moderne Therapieansätze reichen von konservativen Maßnahmen wie Blasentraining und Beckenbodengymnastik über medikamentöse Behandlung bis hin zu operativen Eingriffen. Wichtig ist, dass Betroffene sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Lebensqualität und soziale Teilhabe zu erhalten oder zu verbessern. Fortschritte in der Diagnostik und Therapie bieten heute vielfältige Möglichkeiten, Harninkontinenz erfolgreich zu managen und individuell anzupassen. Eine offene Kommunikation und umfassende Information sind dabei wichtige Schritte, um das Thema Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen und betroffenen Menschen Mut zu machen.