Archiv der Kategorie: Familie & Kinder

Speikind gleich Gedeihkind?! Ursachen und Tipps

Foto: © Аrtranq - Fotolia.com

Speikinder sind Gedeihkinder… sagt der Volksmund. Aber was ist eigentlich ein „Speikind“? In unserem neuen Beitrag geht es um „Spei“- oder sogenannte „Spuckkinder“, um Ursachen für das Spucken und um hilfreiche Tipps für den Alltag. Weiterlesen

Babypflege – schützen und verwöhnen


 Besondere Babypflege – Baby Haut ist nicht gleich Erwachsenenhaut

Die Haut bei einem Baby ist im ersten Lebensjahr dünner als bei einem Erwachsenen. Sie kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, verliert diese allerdings auch schneller. Die Hautpflege ist besonders wichtig, weil sich die Entwicklung der Hautbarriere über einen längeren Zeitraum erstreckt. Eine entsprechende Babypflege hält die Haut ihres Babys gesund und unterstützt deren Barrierefunktion. Weiterlesen

Medienkonsum: Fluch oder Segen?


Medien wie Internet, Computer, Spielekonsolen, Handys, Tablets und Fernsehen gehören zum täglichen Leben.
Die Nutzung verschiedener Medien bringt viele positive Effekte mit sich. Medien leisten einen wichtigen Bildungs-, Informations- oder beispielsweise Unterhaltungsbeitrag und wirken somit in sozialer, politischer und ökonomischer Weise. Sie sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken, erleichtern viele Dinge und werden in vielen Bereichen unseres Lebens benötigt.

Verschiedene Beobachtungen und Umfragen ergeben, dass Kinder und ältere Menschen zunehmend diverse Medien nutzen, was in vielerlei Hinsicht wichtig und sinnvoll ist. Zu beachten gilt allerdings, dass ein überhöhter Medienkonsum mit diversen negativen Effekten in Verbindung steht.

Warum birgt ein erhöhter Medienkonsum Gefahren?

Weiterlesen

Lärm – die doppelte Gefahr

 

 

Laut RKI fühlen sich 6,2 % der Erwachsenen stark oder äußerst stark von Lärm belästigt. (Quelle: www.rki.de)

Was ist Lärm?

Geräusche sind in unserem Leben überall zu finden: In unseren eigenen vier Wänden, auf dem Weg zur Arbeit, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Sie können in unterschiedlicher Art und Weise auftreten, kurz, verlaufend oder beispielsweise kontinuierlich: Laute Musik in der Nachbarschaft, bellende Hunde, Bauarbeiten, Verkehrsgeräusche…

Unerwünschte laute Geräusche, die das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigen oder als lästig empfunden werden, bezeichnet man als Lärm. Lärm wird subjektiv wahrgenommen und individuell unterschiedlich bewertet. Während die einen laute Musik genießen, fühlen sich andere Menschen davon gestört. Weiterlesen