Die kindliche Harninkontinenz umfasst meist das Einnässen tagsüber (Harninkontinenz, unwillkürlicher Harnverlust) und das nächtliche Einnässen (Enuresis oder Enuresis nocturna) über das vollendete 5. Lebensjahr hinaus. Bis zu diesem Alter wird Einnässen als physiologisch angesehen. Von der Harninkontinenz tagsüber sind etwas häufiger Mädchen betroffen. Kinder die dann tagsüber inkontinent sind, nässen meist auch nachts ein. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: harninkontinenz

Inkontinenz bei Männern – X-Top neuartige Inkontinenzhilfe
Inkontinenz betrifft auch Männer
Inkontinenz bezeichnet im alltäglichen Sprachgebrauch die Unfähigkeit, Urin zurückzuhalten. Genauer gesagt handelt es sich in diesem Fall um eine Harninkontinenz (es gibt darüber hinaus auch die sogenannte Stuhlinkontinenz), die häufig auch als Blasenschwäche bezeichnet wird.
Es gibt verschiedene Formen des ungewollten Harnverlusts, der sich unterschiedlich auswirken und auch verschiedene Ursachen haben kann. Gemein ist allen Formen, dass sie betroffenen Personen im Alltag unter einen sehr hohen Leidensdruck stellen und die Lebensqualität mindern. Inkontinenz stellt in der Regel ein Tabuthema dar, über das man nicht sprechen will, weil es vielen einfach peinlich ist und was u.a. auch zur sozialen Isolation führen kann. Weiterlesen

Inkontinenz – mehr als Blasenschwäche…
Inkontinenz – was heißt das?
Inkontinenz bedeutet allgemein so viel wie Unvermögen bzw. Unfähigkeit. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird mit Inkontinenz die Unfähigkeit verbunden, Urin zurückzuhalten. Meist wird dies als sogenannte Blasenschwäche bezeichnet. Allerdings gibt es verschiedene Formen der Harninkontinenz, die sich unterschiedlich auswirken und auch verschiedene Ursachen haben. Neben der Harninkontinenz wird im medizinischen Sinne noch die sogenannte Stuhlinkontinenz unterschieden. Bei letzter Inkontinenzform können die jeweiligen Menschen ihre Stuhlausscheidungen nicht mehr kontrollieren, so dass es ungewollt zum Abgang von Stuhl kommt.
Sowohl eine Harninkontinenz, als auch der Verlust über die Kontrolle der Stuhlausscheidungen, stellen die betroffenen Personen im Alltag unter einen hohen Leidensdruck und mindern die Lebensqualität. Inkontinenz stellt in der Regel ein Tabuthema dar. Oftmals verschweigen die betroffenen Personen ihre Leiden. Weiterlesen