Die tägliche Körperhygiene ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch pflegebedürftige und bettlägerige Menschen, wie z.B. Bewohner eines Pflegeheims oder Patienten im Krankenhaus, können oft nicht ohne Unterstützung ins Badezimmer gelangen. Trotzdem ist eine regelmäßige Körperpflege wichtig für Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstvertrauen.
Hier setzt das Waschen ohne Wasser an: Dabei handelt es sich um eine Methode der Körperreinigung, die ganz ohne Waschschüssel, fließendes Wasser oder herkömmliche Seife auskommt. Stattdessen werden spezielle Pflegeprodukte wie feuchte Einmal-Waschhandschuhe, Waschtücher oder Shampoo-Hauben verwendet, um eine komplette Ganzkörperpflege direkt im Bett zu ermöglichen.
In diesem Ratgeber zum Thema „Waschen ohne Wasser“ erklären wir Schritt für Schritt, wie Pflegekräfte oder Angehörige die Körperpflege im Bett effizient, hygienisch und schonend durchführen können.
Was bedeutet „Waschen ohne Wasser“ in der Pflege?
„Waschen ohne Wasser“ (kurz: WoW) ermöglicht die (Ganz-)Körperreinigung von Patienten direkt im Bett, ohne dass dafür Wasser, Seife oder ein Waschbecken benötigt werden. Statt eines klassischen Waschlappens kommen vorgefeuchtete Einweg-Waschhandschuhe oder weiche Waschtücher zum Einsatz, die mit hautfreundlichen Reinigungs- und Pflegelösungen getränkt sind. Auch für die Haarwäsche gibt es Lösungen: sogenannte Shampoo-Hauben, die Shampoo und Spülung bereits enthalten und das Haarewaschen ohne Wasser ermöglichen.
Die Pflegetextilien werden wie gewohnt Stück für Stück über die Haut geführt, nehmen Schmutz auf und hinterlassen einen schützenden, erfrischenden Film auf der Haut. Zudem werden Gerüche neutralisiert und die Produkte wirken oft antibakteriell. Auf diese Weise wird die Hygiene sichergestellt.
Waschen ohne Wasser: Vorteile
Diese moderne Methode der Körperpflege bietet zahlreiche Vorteile für pflegebedürftige Menschen und Pflegekräfte. Zum einen schonen die weichen, vorbefeuchteten Waschhandschuhe die Haut, da starkes Rubbeln mit Seife und Wasser entfällt. Das ist besonders bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut (z.B. bei Inkontinenzproblemen, Pergamenthaut oder Hautirritationen) von Vorteil.
Zusätzlich entfällt das aufwändige Hantieren mit schweren Waschschüsseln und Wasser. So spart man also Kraft und Zeit im Pflegealltag. Studien zeigen, dass Waschen ohne Wasser zu einer hohen Zufriedenheit bei Patienten und Pflegepersonal führt und den Zeitaufwand für die Waschung deutlich reduziert. Außer dem eigentlichen Produkt (Waschhandschuh, Tuch oder Haube) werden keine weiteren Gegenstände benötigt – Seife, Waschlappen, Handtücher etc. sind überflüssig.
Das spart nicht nur Materialkosten, sondern reduziert auch das Risiko von Kreuzinfektionen, da für jeden Körperteil ein frischer Waschhandschuh bzw. ein frisches Tuch verwendet wird. Der gesamte Ablauf wird einfacher und hygienischer: Nach der Waschung muss der Patient nicht abgetrocknet und eingecremt werden, denn viele Waschen-ohne-Wasser Produkte enthalten bereits Rückfetter und Pflegestoffe. Der Pflegebedürftige fühlt sich sauber und erfrischt, wodruch das Wohlbefinden und die Lebensqualität gesteigert werden.
Vorbereitung: Umgebung und Material
Bevor Sie mit der Körperpflege beginnen, schaffen Sie eine angenehme Umgebung und legen Sie alles Benötigte bereit. Dazu gehören z.B. Einmal-Waschhandschuhe oder –Waschtücher, eine Shampoo-Haube, ggf. Schutzunterlagen für das Bett, Einmalhandschuhe, frische Kleidung (z.B. ein Nachthemd) und Handtücher. Achten Sie auf die Privatsphäre und eine warme Zimmertemperatur. Erklären Sie dem Pflegebedürftigen jeden Schritt und holen Sie sein Einverständnis ein. Lagern Sie ihn bequem (Bett auf Arbeitshöhe, Kopfteil angepasst) und nutzen Sie bei Bedarf Lagerungshilfsmittel wie Kissen für die Seitenlage. Decken Sie immer nur den Körperteil auf, der gerade gewaschen wird, während der Rest des Körpers zugedeckt und warm bleibt.
Schritt-für-Schritt: Ganzkörperpflege im Bett
Führen Sie die Ganzkörperwaschung in einer sinnvollen Reihenfolge von oben nach unten durch, indem Sie sich Stück für Stück vom Oberkörper abwärts vorarbeiten. Saubere Körperpartien (z.B. das Gesicht) werden zuerst gewaschen, stark verschmutzte Bereiche immer zuletzt – so bleibt die Hygiene gewahrt. Verwenden Sie außerdem für jeden Körperabschnitt einen frischen Einmal-Waschhandschuh oder Waschlappen, um keine Keime zu verbreiten.
- Gesicht und Hals: Waschen Sie zuerst behutsam das Gesicht und den Hals mit einem weichen, leicht angefeuchteten Einmalwaschlappen (ohne Seife). Tupfen Sie die Haut danach vorsichtig trocken.
- Oberkörper und Arme: Reinigen Sie als Nächstes mit einem frischen Waschhandschuh Brust, Bauch und beide Arme nacheinander. Auch Achselhöhlen und Hände gründlich waschen und anschließend Hautfalten gut abtrocknen.
- Beine und Füße: Waschen Sie nun mit frischen Tüchern ein Bein nach dem anderen von oben nach unten. Reinigen Sie auch die Füße (Zehenzwischenräume nicht vergessen) und trocknen Sie alles gut ab.
- Rücken und Gesäß: Drehen Sie den Patienten vorsichtig auf die Seite (ggf. mit einem Kissen abstützen). Säubern Sie Rücken und Gesäß mit einem frischen Handschuh. Bei starker Verschmutzung (z.B. Stuhl) kann ein Reinigungsschaum ohne Wasser helfen. Anschließend bringen Sie den Patienten zurück in Rückenlage.
- Intimbereich: Verwenden Sie zum Schluss für den Intimbereich immer einen neuen Waschlappen und reinigen Sie den Genitalbereich vorsichtig. Waschen Sie bei Frauen von vorne nach hinten (Richtung After), um Keime nicht zu verschleppen. Danach gut trocken tupfen.
- Haare waschen (optional): Falls nötig, können Sie jetzt die Haare mit einer Einmal-Shampoohaube reinigen. Haube aufsetzen, einige Minuten einmassieren und dann wieder abnehmen. Es ist kein Ausspülen erforderlich. Das Haar anschließend nur mit einem Handtuch trocknen.
- Nachbereitung: Ziehen Sie dem Patienten frische Kleidung (z.B. ein Nachthemd) an und decken Sie ihn warm zu. Entsorgen Sie alle benutzten Einmalprodukte hygienisch und waschen Sie sich die Hände. Bei Bedarf noch Lotion auftragen – meist fühlt sich die Haut dank der Produkte aber schon gepflegt an. Fragen Sie zum Abschluss nach dem Befinden des Patienten. Sich frisch und sauber zu fühlen stärkt das Selbstvertrauen und erhöht das Wohlbefinden.
Praktische Pflegeprodukte für die wasserlose Körperpflege
Für das Waschen ohne Wasser gibt es eine Reihe von speziellen Pflegeprodukten, die Ihnen die Durchführung erleichtern und ein optimales Ergebnis gewährleisten:
- Feuchte Einmal-Waschhandschuhe: Diese weichen Vlieshandschuhe sind bereits mit Reinigungs- und Pflegelösung getränkt und sofort einsatzbereit. Sie eignen sich für die tägliche Ganzkörperwaschung im Bett. Die Haut wird sanft gereinigt und gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt. Ein Beispiel sind die Dahlhausen Einmal-Waschhandschuhe, die antibakteriell wirken und mit Aloe Vera und Vitamin E die Haut pflegen.
Tipp: Sie können die Packung vor Gebrauch kurz anwärmen. Denn warme Tücher können das Wohlbefinden des Patienten steigern. - Einmal-Waschtücher: Alternativ zu Handschuhen gibt es auch große, feuchte Waschtücher für die Körperreinigung. Sie werden wie Einmalwaschlappen benutzt und müssen nicht abgespült werden. Hochwertige Tücher sind reißfest und weich. Sie reduzieren zudem das Risiko von Kreuzinfektionen und sind eine effektive Alternative zum klassischen Waschen mit Seife und Wasser.
- Shampoo-Haube: Die Einmal-Waschhaube für die Haare enthält ein mildes Shampoo mit Pflegespülung. Damit können Sie bettlägerigen Patienten die Haare waschen, ohne dass Wasser zum Ausspülen benötigt wird. Anschließend trocknet man das Haar nur noch ab.
- Körperwaschsystem (8-Tücher-Methode): Hierbei handelt es sich um Sets, die meist 8 Einwegtücher enthalten, um alle Körperbereiche jeweils mit einem separaten, vorgetränkten Tuch zu reinigen. Diese Methode stellt sicher, dass für jede Körperzone ein frisches Tuch verwendet wird. Diese strukturierte Anwendung gewährleistet höchste Hygiene und wird bereits in vielen Krankenhäusern eingesetzt.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Waschen ohne Wasser in der Pflege eine wertvolle Methode ist, um die Körperhygiene bei bettlägerigen Menschen zu gewährleisten. Sie ist zeitsparend, hygienisch und schonend für die Haut. Gleichzeitig erhöht sie den Komfort für den Pflegebedürftigen und entlastet die Pflegekraft im Alltag. Mit der richtigen Unterstützung, Kommunikation und den passenden Pflegeprodukten wird die Körperpflege im Bett zu einer Routine, die zur Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität beiträgt.