Archiv des Autors: Michael Marter

Schluckstörungen: Ursachen, Symptome und Diagnose

Gesunde Erwachsene schlucken bis zu 2000 Mal am Tag. Bei diesem komplexen Vorgang ist ein harmonisches Zusammenspiel von vielen Muskelgruppen, sowie Hirn- und Rückenmarksnerven nötig, um Nahrung und Flüssigkeiten sicher in den Magen transportieren zu können. Ist dieser Vorgang gestört, kann eine Dysphagie die Folge sein. Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende Störung beim Schlucken.

Weiterlesen

Ursachen, Symptome und Behandlung von Dekubitus: alles, was Sie wissen müssen

Dekubitus ist ein ernstes medizinisches Problem, das oft bei Menschen auftritt, die längere Zeit im Bett liegen oder im Rollstuhl sitzen. Diese Druckgeschwüre können zu schweren Komplikationen führen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen von Dekubitus erläutern, die häufigsten Symptome identifizieren und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen. 

Weiterlesen

Fußpflege – schöne und gesunde Füße


Frühling … die Tage werden wieder länger und wärmer, die Winterkleidung wird allmählich „eingemottet“ und ein Blick auf unsere Füße verrät häufig, dass die Fußpflege in den Wintermonaten vernachlässigt wurde. Schrunden in Sandalen sind nicht schön, aber bei der Fußpflegen geht es nicht nur um schöne und gepflegte, sondern auch um gesunde Füße. Weiterlesen

Inkontinenz – mehr als Blasenschwäche…


Inkontinenz – was heißt das?

Inkontinenz  bedeutet allgemein so viel wie Unvermögen bzw. Unfähigkeit. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird mit Inkontinenz die Unfähigkeit verbunden, Urin zurückzuhalten. Meist wird dies als sogenannte Blasenschwäche bezeichnet. Allerdings gibt es verschiedene Formen der Harninkontinenz, die sich unterschiedlich auswirken und auch verschiedene Ursachen haben. Neben der Harninkontinenz wird im medizinischen Sinne noch die sogenannte Stuhlinkontinenz unterschieden. Bei letzter Inkontinenzform können die jeweiligen Menschen ihre Stuhlausscheidungen nicht mehr kontrollieren, so dass es ungewollt zum Abgang von Stuhl kommt.

Sowohl eine Harninkontinenz, als auch der Verlust über die Kontrolle der Stuhlausscheidungen, stellen die betroffenen Personen im Alltag unter einen hohen Leidensdruck und mindern die Lebensqualität. Inkontinenz stellt in der Regel ein Tabuthema dar. Oftmals verschweigen die betroffenen Personen ihre Leiden. Weiterlesen