Schlagwort-Archive: Dekubitus

Mangelernährung im Alter – keine Seltenheit


Wenn man sich „aktive & jung gebliebene“ Senioren vorstellt, denkt man in der Regel nicht an eine Mangelernährung – dem Ernährungsrisiko im Alter. Aber die Gruppe der über 65-Jährigen ist sehr heterogen. Neben den vielen fitten und noch rüstigen Senioren, die sich selbständig versorgen, gibt es auch eine steigende Anzahl von Menschen, die hilfs- oder pflegebedürftig sind. Der Ernährungszustand dieser Menschen unterscheidet sich häufig genauso wie deren Lebenssituation. Eine Mangelernährung ist verschiedenen körperlichen Veränderungen geschuldet, die durch den normalen Alterungsprozess bedingt und/oder teilweise auch durch eine Krankheit begründet sind. Weiterlesen

Aufrichthilfe

Aufrichthilfen als Hilfsmittel im (Pflege-)Alltag


„So pflegt Deutschland“

Aufrichthilfen erleichtern den Pflegealltag und können motorisch eingeschränkte Personen mobilisieren bzw. ermöglichen eine aktive Mitarbeit bei Umlagerungs- und/oder Transfertätigkeiten .

Aber warum sind solche Hilfsmittel wichtig?

Nicht erst seit des kürzlich veröffentlichten DAK-Pflegeberichts 2015 „So pflegt Deutschland“ wissen wir, dass die Zahl der zu pflegenden Personen in Deutschland zu nimmt und eine steigende Anzahl der betroffenen Personen zuhause in den eigenen vier Wänden gepflegt werden möchte. Meistens übernehmen diese Aufgabe pflegende Angehörige, vornehmlich Frauen. Weiterlesen

Fersenfreilagerung bei Fersendekubitus


Dekubitus bzw. Fersendekubitus: was ist das?

Eine Fersenfreilagerung bzw. eine Freilagerung von bestimmten Körperregionen ist notwendig, um potentielle Druckgeschwüre zu vermeiden, bzw. bereits entstandene zu versorgen.

Wenn Menschen altersbedingt oder aufgrund verschiedener Krankheiten bettlägerig und/oder stark pflegebedürftig sind, ist damit meist eine körperliche Immobilität verbunden, so dass die Menschen aus eigener Anstrengung heraus, ihre Körperposition nicht mehr verändern können. In dieser Situation, besteht die Gefahr, dass Patienten ein Druckgeschwür, einen sogenannten Dekubitus erleiden. Weiterlesen

Nahrungsergänzung als Energielieferant

Vor allem ältere Menschen (75 Jahre und älter) neigen zu einer Unterversorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einerseits leiden ältere Personen oft an Appetitlosigkeit, andererseits funktioniert ihr Schluckakt oft weniger effizient (Presbyphagie) durch Zahnverlust, verringerte Muskelkraft oder Bewegungs- und Koordinationsstörungen (beispielsweise in Folge einer Demenzerkrankung). Auch eine Schluckstörung (Dysphagie) in Folge einer neurologischen Erkrankung kann die Nahrungsaufnahme erschweren.

Weiterlesen