Die häusliche Pflege eines Angehörigen erfordert häufig erheblichen Körpereinsatz – zum Beispiel, wenn ein Pflegebedürftiger vom Bett in den Rollstuhl gesetzt oder im Bett umgelagert wird. Solche Hebe- und Tragevorgänge treten im Pflegealltag täglich auf und belasten die Gesundheit, insbesondere den Rücken der Pflegeperson. Viele pflegende Angehörige entwickeln daher im Verlauf der Pflege Rückenschmerzen und Muskelverspannungen infolge körperlicher Anstrengung und ungünstiger Haltung. Um Verletzungen, Bandscheibenschäden oder chronische Rückenbeschwerden zu vermeiden, ist es entscheidend, auf die eigene Körpermechanik zu achten und die richtigen Hilfsmittel einzusetzen.
Rücken schonen durch die richtige Körpermechanik
Wer schon einmal versucht hat, einen erwachsenen Menschen ohne Hilfsmittel zu heben, weiß, welch enorme Last dabei zu bewältigen ist. Pflegekräfte lernen in ihrer Ausbildung rückenschonende Techniken, doch auch pflegende Angehörige sollten diese beherrschen. Besonders unter Zeitdruck neigt man dazu, falsch zu heben – etwa mit rundem Rücken oder ruckartigen Bewegungen – und erhöht damit das Risiko für Rückenschäden. Rückenschonendes Arbeiten bedeutet, mit möglichst wenig Kraftaufwand viel zu erreichen, also den eigenen Körper klug einzusetzen und nach Möglichkeit die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen mit einzubeziehen. Oft gilt: „Bewegen statt heben.“ Das heißt, anstatt einen Menschen komplett zu tragen, sollte man seine Bewegungen unterstützen, sein Gewicht verlagern und ihn aktiv mithelfen lassen, soweit es geht. So werden Wirbelsäule und Bandscheiben des Pflegenden entlastet.
Tipps für eine rückenschonende Haltung und Technik beim Heben:
- Gerader Rücken: Vermeiden Sie einseitige Belastungen und halten Sie Ihre Wirbelsäule bei allen Bewegungen möglichst gerade. Ein gekrümmter Rücken beim Bücken führt schnell zu Bandscheibenproblemen.
- Aus den Beinen heben: Gehen Sie in die Hocke und nutzen Sie die Kraft Ihrer Beinmuskulatur, anstatt sich aus dem Kreuz aufzurichten. Beugen Sie die Kniegelenke und stemmen Sie sich mit geradem Rücken hoch – niemals ruckartig.
- Stabile Körperhaltung: Achten Sie auf einen sicheren Stand. Stellen Sie die Füße etwa hüftbreit auseinander (Grätschstellung) oder machen Sie einen leichten Ausfallschritt, um beim Anheben eine größere Standfläche und mehr Balance zu haben. Halten Sie die zu hebende Person oder den Gegenstand möglichst nah am Körper, um die Hebelkräfte gering zu halten.
- Muskelspannung und Atmung: Spannen Sie während des Hebens die Bauch- und Rückenmuskulatur an, um Ihre Wirbelsäule zu stabilisieren. Atmen Sie bei der Anstrengung aus (keine Pressatmung) und heben Sie gleichmäßig, ohne ruckartige Bewegungen.
- Arbeitsumfeld anpassen: Nutzen Sie die Vorteile eines Pflegebettes oder anpassbarer Umgebung. Zum Beispiel können Sie ein höhenverstellbares Bett vor Pflegetätigkeiten auf Arbeitshöhe bringen, damit Sie sich nicht tief bücken müssen. Entfernen Sie Stolperfallen in der Umgebung und sorgen Sie für ausreichend Platz, bevor Sie mit einem Transfer beginnen.
- Hilfe nutzen: Verteilen Sie das Gewicht möglichst auf mehrere Personen, falls machbar. Scheuen Sie sich nicht, eine zweite Person um Unterstützung zu bitten, wenn der Patient sehr schwer ist oder Sie sich unsicher fühlen. Und: Setzen Sie nach Möglichkeit Hilfsmittel ein – sie sind dafür da, Ihren Rücken zu entlasten.
Diese Prinzipien gelten nicht nur beim Heben eines Pflegebedürftigen, sondern ebenso beim Tragen schwerer Gegenstände im Haushalt (Einkaufskisten, Wäschekörbe etc.). Vorbeugung ist hier alles: Wer rückenfreundlich arbeitet und für genügend Bewegung sowie Kräftigung der Rückenmuskulatur sorgt, beugt akuten Schmerzen (z.B. Hexenschuss oder Ischias) und langfristigen Bandscheibenbeschwerden vor. Warten Sie mit Maßnahmen zum Eigenschutz nicht, bis erste Beschwerden auftreten – Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit als Pflegender sind genauso wichtig wie die der betroffenen Person.
Technische Hebehilfen: Lifter, Aufstehhilfen und Hebetücher
Für viele Pflegesituationen wurden praktische Hilfsmittel entwickelt, die bei richtiger Anwendung eine große Entlastung für pflegende Angehörige darstellen. Zu den wichtigsten Hebehilfen zählen mechanische Patientenlifter. Diese Geräte übernehmen das Anheben von nicht mobilen Patienten, wodurch Sie als Pflegeperson Ihren Rücken schonen können. Patientenlifter gibt es in mobilen und stationären Varianten. Sie sind mit speziellen Hebegurten oder Hebetüchern ausgestattet und können je nach Modell Personen mit einem Gewicht von bis zu 150 kg anheben.
Ein elektrischer oder hydraulischer Lifter (auch „Mobilift“ oder Deckenlifter genannt) hebt den Pflegebedürftigen vom Bett, Stuhl oder Sessel an und ermöglicht den Transfer ohne Kraftaufwand. Solche Lifter sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die zu pflegende Person selbst kaum mithelfen kann oder sehr schwer ist. Auch das Umbetten eines komplett pflegebedürftigen Angehörigen wird durch einen Lifter wesentlich einfacher und sicherer. Beachten Sie jedoch: Die Anwendung eines Patientenlifters erfordert etwas Übung – lassen Sie sich die Anleitung und Handhabung am besten von Fachpersonal zeigen.
Hebetücher und Aufrichthilfen: Neben kompletten Liftern gibt es auch kleinere Hebehilfen. Ein Hebetuch ist ein robustes Tragetuch, das unter der liegenden Person platziert wird. Mit zwei oder mehr Helfern – oder befestigt an einem Lifter – kann man den Patienten daran fassen und ihn gemeinsam aufrichten oder umbetten. Hebetücher ermöglichen ein sicheres und schonendes Anheben in eine sitzende Position oder den Transfer vom Bett in den Rollstuhl, ohne dass Pflegende sich dabei überlasten.
Ebenfalls nützlich sind Aufrichthilfen, wie z.B. Bettgalgen mit Triangel-Griff über dem Bett: Der Pflegebedürftige kann sich daran festhalten und aktiv mithelfen, sich aufzusetzen. Für den Transfer vom Sitzen zum Stehen (etwa vom Stuhl hochkommen) gibt es mobile Aufstehhilfen oder Gestelle, an denen sich die Person hochziehen kann. Diese Hilfsmittel bieten Stabilität und reduzieren das Verletzungsrisiko für beide Seiten.
Haltegurte (Transfergürtel) zählen ebenfalls zu den Hebehilfen, obwohl sie eher unterstützend wirken. Ein Haltegürtelwird dem pflegebedürftigen Menschen umgelegt und dient als Griff für die Pflegeperson, um beim Aufstehen, Umlagern oder Gehen zu helfen. Besonders bei unsicheren, schwachen Patienten ermöglicht der Gurt eine bessere Kontrolle des Bewegungsablaufs, ohne dass man an Armen oder Kleidung ziehen muss. Das Ziehen an den Armen des Patienten wird so vermieden, was die Gelenke des Pflegebedürftigen schont und auch dem Pflegenden mehr Halt gibt. Haltegurte sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden um Hüfte oder Brust gelegt – ein praktisches Hilfsmittel, um Stürze zu verhindern und die Körperhaltung während des Transfers zu sichern.
Hinweis: Lassen Sie sich im Umgang mit technischen Hebehilfen einschulen. Die richtige Anwendung von Liftern und Hebegurten will gelernt sein – bei Unsicherheiten sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Viele Pflegekassen bieten sogar Pflegekurse für Angehörige an, in denen rückenschonende Techniken (z.B. Kinästhetik) und der Einsatz von Hilfsmitteln vermittelt werden – oft werden diese Schulungen kostenlos oder auf Kassenkosten angeboten. Nutzen Sie solche Angebote, um die Methode und Praxis zu üben: Mit dem richtigen Know-how reduzieren Sie das Verletzungsrisiko für sich und den Angehörigen.
Transferhilfen im Alltag: Gleitbretter, Drehscheiben & Co.
Nicht immer ist gleich ein aufwendiger Lifter nötig – oft helfen kleinere Transferhilfen, um den Wechsel vom Bett in den Rollstuhl oder vom Rollstuhl auf die Toilette zu erleichtern. Besonders bewährt haben sich Gleitbretter (auch Rutschbretter genannt). Ein Rutschbrett ist eine flache, stabile Platte mit glatter Oberfläche, die unter den Körper oder Po des Patienten geschoben wird. Damit lassen sich seitliche Transfers nahezu gleitend durchführen, ohne die Person anheben zu müssen. Ein Rutschbrett hilft beispielsweise beim Transfer vom Rollstuhl ins Bett oder umgekehrt, sowie vom Rollstuhl auf einen Toilettenstuhl. Die Position zwischen zwei Sitzflächen wird mit dem Brett überbrückt, sodass der Patient mit minimaler Unterstützung hinübergleiten kann. Wichtig ist, das Gleitbrett korrekt zu platzieren und den Pflegebedürftigen während des Übergangs zu stabilisieren, damit keine Druckstellen entstehen und er sich sicher fühlt. Rutschbretter gibt es in verschiedenen Längen und Ausführungen.
Auch Drehscheiben sind nützliche kleine Helfer: Eine Patientendrehscheibe ist eine drehbare Scheibe (oft mit Anti-Rutsch-Belag), die man unter die Füße stellt. Insbesondere beim Aufstehen vom Bett oder Hinsetzen auf einen Stuhl ermöglicht sie es, eine Person mit weniger Kraftaufwand zu drehen und in die richtige Position zu bringen. Gerade der Pivot-Transfer – etwa vom Rollstuhl zur Bettkante – wird durch eine Drehscheibe deutlich erleichtert, da der Pflegende den Patienten nur führen und stabilisieren muss, während sich dessen Füße kontrolliert mitdrehen.
Gleitmatten sind wiederum spezielle Unterlagen aus gleitfähigem Material, die unter dem Körper im Bett platziert werden. Sie dienen als Umlagerungshilfe, um einen liegenden Patienten im Bett nach oben oder zur Seite zu ziehen, ohne große Reibung. Gleitmatten bestehen aus zwei Stoffschichten, die leicht gegeneinander gleiten – so werden Scherkräfte reduziert und sowohl die Haut des Patienten als auch der Rücken des Pflegenden geschont. Oft können Gleitmatten im Bett verbleiben und erleichtern das regelmäßige Positionswechseln, um etwa Druckgeschwüren vorzubeugen.
Weitere bewährte Transferhilfen sind etwa Rutschdrehtücher (Kombination aus Gleitmatte und Drehteller) und Gleitkissen. Welche Hilfe passend ist, hängt von der Situation ab – wichtig ist, dass das Hilfsmittel korrekt eingesetzt wird.
Hier einige Beispiele von Transferhilfen und wie sie unterstützen:
- Rutschbrett: Unterstützt den seitlichen Transfer, z.B. vom Bett zum Rollstuhl, indem es eine gleitende Brücke bildet.
- Patientendrehscheibe: Erleichtert das Drehen und Umsetzen, z.B. von der Sitz- in die Standposition, ohne die Wirbelsäule des Pflegenden zu belasten.
- Haltegürtel: Gibt sicheren Halt beim Heben oder Umsetzen einer Person, da der Pflegende an stabilen Griffen ziehen kann, anstatt direkt den Patienten greifen zu müssen.
Solche Transferhilfen tragen maßgeblich zur Entlastung der Pflegenden bei und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort für die Patienten. Wichtig ist, die Anwendungstechnik vorher einzuüben (ggf. unter Anleitung eines Therapeuten) und die Belastungsgrenzen zu kennen. Beispielsweise sollte ein Rutschbrett nur verwendet werden, wenn der Pflegebedürftige ausreichend Sitzbalance hat und mithelfen kann – andernfalls ist ein Lifter sicherer.
Achten Sie bei allen Hilfsmitteln auf Qualität und Belastbarkeit: Prüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit Ihrer Transferhilfen und halten Sie sie sauber und griffbereit. Die Pflege und richtige Lagerung (trocken, vor Beschädigung geschützt) verlängern die Lebensdauer Ihrer Helfer.
Rückenschonend pflegen – zu Hause kein Problem
Pflegende Angehörige stehen vor großen körperlichen Herausforderungen, doch mit der richtigen Technik und passenden Hilfsmitteln lässt sich der Alltag sicherer und leichter gestalten. Achten Sie von Anfang an auf rückenschonende Bewegungsabläufe und zögern Sie nicht, praktische Helfer zu nutzen. Moderne Transferhilfen – vom einfachen Gleitbrett bis zum elektrischen Lifter – ermöglichen es, einen pflegebedürftigen Menschen sicher und schonend von einem Ort zum anderen zu bewegen. So vermeiden Sie, dass die Pflege zur „schweren Last“ für Ihren Rücken wird. Gleichzeitig fördern viele Hilfsmittel die Selbstständigkeit und Mobilität des Pflegebedürftigen, was seinem Wohlbefinden zugutekommt.
Denken Sie daran, auch Eigenpflege zu betreiben: Regelmäßige Bewegung, gezieltes Rückentraining oder Rückenschule und genügend Pausen helfen, Ihren Körper kräftig und gesund zu erhalten. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen – sei es durch Pflegedienste oder durch Schulungen, in denen Sie richtige Handgriffe lernen.
Pflegehilfsmittel bei RCS Pro kaufen
In unserem RCS Pro Sortiment finden Sie zahlreiche Pflegehilfsmittel, die die täglichen Aufgaben erheblich erleichtern. Mit diesem Wissen und Ausstattung können pflegende Angehörige ihre wichtige Aufgabe erfüllen, ohne dabei die eigene Gesundheit zu gefährden. So profitieren alle Beteiligten: Der Pflegebedürftige wird sicher und würdevoll versorgt, und Sie selbst bleiben langfristig fit – denn Prävention und das richtige Heben und Tragen sind der Schlüssel, damit Ihr Rücken gesund bleibt.