Becher | Tassen - indikationsspezifische Trinkhilfen
Trinken ist unverzichtbar für viele Körperfunktionen
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für den menschlichen Organismus wichtig, damit menschliche Körperabläufe funktionieren. Der Körper benötigt somit 1,5 - 3,5 Liter pro Tag, als Formel kann man pro 10 Kilogramm Körpergewicht 0,4 Liter Wasser rechnen.
Die Flüssigkeit in unserem Körper ist wichtig als Transportmittel für verschiedene Nährstoffe sowie Abbauprodukte und als Wärmeregulator. Flüssigkeit kann durch Trinken oder feste Nahrung von außen aufgenommen. Es gelangt durch den Schluckakt über die Speiseröhre in den Magen-Darm-Trakt und wird dann vom Blut aufgenommen. Nährstoffe und weitere wichtige Stoffe können so durch den Körper transportiert, Abbauprodukte wieder ausgeschieden werden. Die Regulierung der Körpertemperatur ist wichtig, weil nur eine konstante Körpertemperatur gewährleistet, dass der menschliche Körper reibungslos funktioniert.
Der menschliche Organismus verliert aber unter anderem durch die Atmung, durch Ausscheidungen und über die Haut einige Mengen an Wasser. Dieser Wasserverlust muss durch die Aufnahme an Wasser wieder aufgenommen werden. Ein gesunder Körper signalisiert einen Flüssigkeitsmangel bereits vor dem Durst, denn beim Durstgefühl liegt schon ein Defizit vor. Wir sollten also lernen vor dem Durst zu trinken und zwar regelmäßig.
Mit steigendem Alter und/oder infolge einer Erkrankung kann das Durstgefühl abnehmen bzw. völlig abhandenkommen(Adipsie). Infolge dessen kann es sein, dass Patienten trotz Flüssigkeitsbedarfs nicht trinken. Es gibt auch Situationen, bei denen der Körper deutlich mehr Wasser verliert und demzufolge auch einen deutlich höheren Flüssigkeitsbedarf hat. Ein nicht ausgeglichener Wasserhaushalt kann zu einer Austrocknung (Dehydration) führen. Bei einer Dehydration (oder Dehydratation oder Dehydratisierung) wird dem Blut und auch dem Gewebe Wasser entzogen, Fließeigenschaften des Blutes verringern sich und ausscheidungspflichtige Substanzen werden nicht mehr in ausreichendem Maße ausgeschieden. Verschiedene Störungen wie Kopfschmerzen, Leistungseinbußen in körperlicher und geistiger Hinsicht die bis hin zu akuten unter Umständen lebensbedrohlichen Kreislaufstörungen führen, können die Folge eines nicht ausgeglichenen hohen Flüssigkeitsdefizites sein.
Trinkhilfen für eine ausreichende und selbständige Füssigkeitszufuhr
Es gibt viele Indikationen, die dazu führen, dass Menschen aufgrund diverser Einschränkungen nicht mehr oder nicht mehr so gut in der Lage sind, sich im Alltag selbst mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. In diesen Bereich fallen motorische Schwierigkeiten wie stark reduzierte oder fehlende Sensibilität der Hände, verlangsamte kraftlose oder unkoordinierte Bewegungen in Zusammenhang mit einem Tremor oder beispielsweise neurologische Indikationen, so dass Menschen zu sehr abgelenkt werden und das Trinken einfach vergessen.
Um körperlich oder geistig eingeschränkten Menschen das Trinken im Alltag zu erleichtern, bzw. zu ermöglichen gibt es Trinkhilfen wie beispielsweise Trinkbecher oder Getränkereservoirs. Diese Hilfsmittel können im häuslichen Bereich und/oder im ambulanten sowie stationären Bereich eingesetzt werden. Sie sind indikationsspezifisch so konzipiert, dass eine regelmäßige und zum Teil selbständige Versorgung mit Flüssigkeit ermöglichen.
Für Alzheimer-Patienten sind Trinkhilfen bzw. Trinkbecher beispielsweise bewusst in der Signalfarbe rot gestaltet, damit sich die betroffenen Menschen leichter auf das Trinken konzentrieren können. Verschiedene Becher sind als Trinkhilfen so entwickelt, dass Personen, die vor allem im Hals und Nackenbereich Probleme haben, ein Trinken ermöglichen, ohne dass der Kopf nach hinten gebeugt werden muss. Viele Becher und Tassen sind darüber hinaus mit einer speziellen griffsicheren Oberfläche ausgestattet, so dass auch bei Personen mit schwacher Handmuskulatur ein Herausrutschen aus den Händen vermieden werden kann. Einige Trinkbecher sind so konzipiert, dass sie auch als Trinklernhilfe genutzt werden können und somit als Hilfsmittel für Personen nach einem Schlaganfall (Apoplex) oder für Kleinkinder geeignet sind. In unserem Hilfsmittelbereich Ess- und Trinkhilfen finden sie auch ein spezielles Modell, das Getränkereservoir, das bettlägerigen Menschen die Möglichkeit einer selbständigen Versorgung mit Flüssigkeit bietet.
Beachten sie zu den jeweiligen Trinkhilfen unsere indikationsspezifischen Hinweise, bzw. die Detailansicht. Die jeweiligen Becher sind zum Teil in verschiedenen ansprechenden Farben erhältlich und lieferbar.