Schlagwort-Archive: schluckbeschwerden

Schluckstörungen bei Parkinson

Ursachen von Schluckstörungen bei Parkinson

Schluckstörungen bei Morbus Parkinson-Patienten sind weit verbreitet und betreffen über 80% der Betroffenen im Verlauf der Krankheit. Diese Störungen entstehen durch eine Kombination von Faktoren, die mit der Erkrankung selbst und den damit verbundenen motorischen Problemen zusammenhängen. Die Beweglichkeit der Sprechorgane ist beeinträchtigt, was sich negativ auf das Schlucken auswirkt. Die Muskelsteifheit und verlangsamte Bewegungen, die für Parkinson charakteristisch sind, erschweren die Koordination der Schluckbewegungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die neurologischen Beeinträchtigungen, die bei Parkinson-Patienten auftreten. Es sind nicht nur die dopaminergen Transmittersysteme betroffen, sondern auch andere Hirnnerven, die für die Steuerung des Schluckens verantwortlich sind. Zusätzlich können Probleme mit der Aufmerksamkeit und den exekutiven Funktionen zur Schluckstörung beitragen.

Symptome und Anzeichen von Schluckstörungen

Die Symptome von Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten sind vielfältig und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Häufiges Verschlucken, vermehrter Speichelfluss und Husten beim Essen sind typische Anzeichen. Diese Symptome können dazu führen, dass die Nahrungsaufnahme erschwert wird und die Betroffenen Angst vor dem Essen und Trinken entwickeln. Die Symptome können dabei sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.

Interessanterweise kann feste Nahrung manchmal leichter geschluckt werden als flüssige. Dies liegt daran, dass Parkinson-Patienten oft seltener schlucken – etwa einmal in vier bis fünf Minuten im Vergleich zu ein- bis zweimal pro Minute bei gesunden Personen. Diese verringerte Schluckfrequenz verstärkt die Schluckbeschwerden und kann zu weiteren Komplikationen führen.

Diagnostik von Schluckstörungen

Die Diagnostik von Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten umfasst mehrere Schritte, um eine genaue Einschätzung zu ermöglichen. Eine umfassende Anamnese und klinische Befunde bilden die Grundlage der Diagnostik. Dabei wird der Kehlkopf während des Schluckens abgetastet, um mögliche Probleme zu erkennen.

Untersuchungsmethoden wie die Videofluoroskopie und die videoendoskopische Diagnostik ermöglichen eine genaue Analyse des Schluckens. Bei der Videofluoroskopie wird der Schluckvorgang mithilfe von Röntgen durchleuchtet. Die videoendoskopische Untersuchung erlaubt eine direkte Sicht auf mögliche Verschluckungen.

Fragebögen wie der Swallowing Disturbance Questionnaire (SDQ) und der Munich Dysphagia Test – Parkinson’s Disease (MDT-PD) können ebenfalls zur Diagnostik von Dysphagie eingesetzt werden.

Therapeutische Ansätze bei Schluckstörungen

Behandlung von Schluckstörungen bei Parkinson 

Die Therapie von Schluckstörungen muss individuell angepasst und von verschiedenen Fachleuten begleitet werden. Wichtige Behandlungsmethoden sind: 

  • Videoassistierte Schlucktherapie (VAST) – verbessert nachweislich die Schluckfunktion und Lebensqualität 
  • Klassische Logopädie – trainiert gezielt die Schluckmuskulatur
  • Elektrische Stimulation (SES) – kann die Muskelaktivität unterstützen
  • Atemmuskeltraining (EMST) – stärkt die Atem- und Schluckmuskulatur

Für eine erfolgreiche Behandlung arbeiten Logopäden, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ärzte zusammen. Weitere Studien sind nötig, um die besten Therapieansätze langfristig zu belegen.

Logopädie

Die Logopädie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Schluckstörungen. Logopäden führen die klinische Diagnostik durch und entwickeln individuelle Therapiepläne. Aktives Bewegungstraining und spezifische Schluckübungen können die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Parkinson-Patienten erheblich verbessern.

Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt und die Koordination verbessert, was dazu beiträgt, die Schluckfunktion zu normalisieren. Die Unterstützung durch einen erfahrenen Logopäden ist hierbei unerlässlich.

Medikamentöse Behandlung

Medikamentöse Behandlungen wie Levodopa haben sich als wirksam erwiesen, um Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten zu lindern. Eine Studie Münsterscher Neurowissenschaftler hat beispielsweise gezeigt, dass sieben von fünfzehn Patienten eine signifikante Verbesserung ihrer Schluckfunktion nach der Einnahme von Levodopa erlebten.

Der FEES-Test, der die Schluckfunktion bewertet, wurde genutzt, um die Auswirkungen von Levodopa auf die Schluckfähigkeit der Patienten zu beurteilen. Diese Ergebnisse belegen, dass Levodopa auch in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit hilfreich sein kann.

Ernährungsanpassungen

Ernährungsanpassungen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Schluckstörungen. Eiweißreiche Ernährungkann die Aufnahme von L-Dopa hemmen, daher sollte die Diät sorgfältig geplant werden. Weiche und leicht zu schluckende Lebensmittel sollten bevorzugt werden, um Schluckbeschwerden zu reduzieren.

Ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte und Gemüse sind empfehlenswert, um die Verdauung zu unterstützen und einer Mangelernährung vorzubeugen. Mit Andickungsmitteln angedickte, nektarartige Getränke können das Verschlucken beim Trinken verringern und sollten bevorzugt werden, um den Magen zu entlasten.

Fresubin Trinknahrung

Praktische Tipps für den Alltag

Für den Alltag gibt es zahlreiche praktische Tipps, um mit Schluckstörungen umzugehen. Eine Anpassung der Ernährung und die Auswahl geeigneter Nahrungsmittel können helfen, Schluckbeschwerden zu lindern. Spezielle Trinknahrung kann einer Mangelernährung vorbeugen. Das Einnehmen einer aufrechten Sitzposition und das Vermeiden von Ablenkungen während des Essens sind ebenfalls wichtig.

Schlucktraining

Schlucktraining umfasst spezielle Übungen, die den Schluckreflex stärken. Beispielsweise kann die Chin Tuck Übung helfen, den Schluckreflex zu unterstützen. Eine weitere nützliche Übung ist, die Zungenspitze zwischen die Zähne zu klemmen und zu versuchen, zu schlucken.

Regelmäßiges Üben dieser Techniken kann die Schluckfunktion erheblich verbessern. Auch das Üben mit einem Trinkhalm, bei dem stark in ein Wasserglas gesogen wird, kann den Schluckreflex gezielt fördern.

Umgang mit Speichelproblemen

Probleme beim Abschlucken von Speichel sind bei Parkinson-Patienten weit verbreitet. Die Anwendung eines Schluckweckers kann helfen, die Frequenz des Schluckens zu erhöhen und den Speichelfluss zu kontrollieren. Nach drei Wochen Übung mit dem Schluckwecker zeigen sich oft Verbesserungen.

Das Schlucktraining sollte mindestens vier Wochen lang, zweimal täglich durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Sicheres Essen und Trinken

Beim Essen und Trinken ist eine aufrechte Sitzposition unerlässlich, um das Risiko des Verschluckens zu minimieren. Es ist wichtig, Essen und Trinken zu trennen und während des Kauvorgangs nicht zu sprechen.

Ablenkungen wie Fernseher oder Radio sollten leise gestellt werden, um die Konzentration auf das Schlucken zu fördern. Ein dicker Strohhalm kann das Trinken erleichtern und somit die Sicherheit beim Trinken erhöhen.

Unterstützung durch Angehörige

Angehörige spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Parkinson-Patienten. 

Diese wichtigen Punkte sollten hierbei unter anderem beachtet werden:

  1. Eine umfassende Information über die Krankheit und ihre Symptome ist der erste Schritt, um den Betroffenen effektiv zu helfen.
  2. Ein unterstützendes Netzwerk aus Freunden, Fachleuten und anderen Angehörigen kann praktische Hilfe leisten.
  3. Die Lebensqualität der Patienten kann durch emotionale Unterstützung und soziale Interaktion verbessert werden.

Indem Angehörige aktiv in den Unterstützungsprozess eingebunden sind, können sie einen positiven Einfluss auf das Leben von Parkinson-Patienten und -Patientinnen ausüben.

Eine offene Kommunikation ist wichtig, um gemeinsame Entscheidungen über die Pflege und Unterstützung zu treffen. Gemeinsame Mahlzeiten fördern den sozialen Austausch und können die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern.

Mögliche Komplikationen bei Schluckstörungen 

Schluckstörungen bei Parkinson können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Eine der größten Risiken ist die Aspirationspneumonie, die durch das Einatmen von Speiseresten entsteht und für bis zu 70 % der Todesfälle bei Parkinson-Patienten verantwortlich ist. Daher sind regelmäßige Untersuchungen und frühzeitige Maßnahmen wichtig, um das Risiko von Aspiration und Gewichtsverlust zu reduzieren. 

Ein weiteres Problem ist die Mangelernährung, da Betroffene oft Schwierigkeiten haben, ausreichend Nahrung und Flüssigkeit aufzunehmen. Zudem kann eine unzureichende Mundhygiene das Risiko für Aspiration und Lungenentzündungen weiter erhöhen. Eine gezielte Betreuung und Anpassung der Ernährung können helfen, diese Risiken zu minimieren.

Künstliche Ernährung als letzte Option

Bei schweren Schluckstörungen kann eine künstliche Ernährung notwendig werden. Dies gilt insbesondere nach einer Lungenentzündung oder wenn die Nahrungsaufnahme erheblich eingeschränkt ist. Eine künstliche Ernährung kann Mangelernährung verhindern und die Lebensqualität verbessern.

Bei Parkinson-Patienten kann eine enterale Ernährung über eine Magensonde erforderlich sein, um Schluckbeschwerden zu umgehen. Eine Sonde kann die Lebensqualität erheblich verbessern, indem sie den Ernährungsstatus stabilisiert. Der Patient profitiert von dieser Maßnahme.

Häufig gestellte Fragen

Warum Schluckstörungen bei Parkinson?

Schluckstörungen bei Parkinson entstehen durch den Verlust von Dopamin. Dadurch werden die Basalganglien, eine Gruppe von tief im Gehirn liegenden Nervenkernen, und somit die automatisierten Abläufe von Sprechen und Schlucken beeinträchtigt. Die verminderte Beweglichkeit von Kiefer und Zunge führt dazu, dass der Speisebrei nicht korrekt geformt und transportiert werden kann.

Wie macht sich Parkinson im Hals bemerkbar?

Parkinson macht sich im Hals durch Symptome wie Schwierigkeiten beim Essen und Schlucken, häufiges Räuspern und das Gefühl eines Kloßes im Hals bemerkbar. Zudem kann es zu Atemproblemen nach dem Schlucken kommen, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.

Was sind die Anzeichen für das Ende des Lebens mit Parkinson?

Ein Zeichen für das Ende des Lebens mit Parkinson sind schwere Bewegungsstörungen, die sich in ausgeprägter Steifheit, starkem Zittern, extremer Verlangsamung der Bewegungen und erheblichen Gangstörungen äußern. Diese Symptome deuten auf eine fortschreitende Verschlechterung des Gesundheitszustands hin.

Was kann man gegen Schluckstörungen tun?

Um Schluckstörungen zu behandeln, sollte eine Schlucktherapie in Erwägung gezogen werden, möglicherweise kombiniert mit Logopädie und einer ursachenorientierten Therapie. Zudem ist es wichtig, in einer ruhigen und aufrechten Haltung zu essen, sich Zeit zu nehmen und kleine Bissen zu schlucken.

Wie wird eine Schluckstörung diagnostiziert?

Eine Schluckstörung wird durch eine ausführliche Anamnese, klinische Befunde und instrumentelle Verfahren wie Videofluoroskopie diagnostiziert. Diese umfassenden diagnostischen Methoden ermöglichen eine präzise Bewertung der Schluckfunktion.

Schlaganfall Aufklärung ist wichtig!

Schlaganfall – Aufklärung ist wichtig!


 

Schlaganfall – warum ist das Thema wichtig?

Schlaganfall - Aufklärung ist wichtig!Der Schlaganfall (auch häufig als Apoplex, Apolexie, Gehirnschlag oder Gehirninsult bezeichnet) ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für eine erworbene Behinderung im Erwachsenenalter – in unserer heutigen Gesellschaft. Weiterlesen

Mangelernährung im Alter – keine Seltenheit


Wenn man sich „aktive & jung gebliebene“ Senioren vorstellt, denkt man in der Regel nicht an eine Mangelernährung – dem Ernährungsrisiko im Alter. Aber die Gruppe der über 65-Jährigen ist sehr heterogen. Neben den vielen fitten und noch rüstigen Senioren, die sich selbständig versorgen, gibt es auch eine steigende Anzahl von Menschen, die hilfs- oder pflegebedürftig sind. Der Ernährungszustand dieser Menschen unterscheidet sich häufig genauso wie deren Lebenssituation. Eine Mangelernährung ist verschiedenen körperlichen Veränderungen geschuldet, die durch den normalen Alterungsprozess bedingt und/oder teilweise auch durch eine Krankheit begründet sind. Weiterlesen

Smoothfood – Essen mit allen Sinnen!


Kennen Sie schon Smoothfood?

Wir lieben es! Einfach und genial… Informieren Sie sich im Video darüber, wie Smoothfood die Lebensqualität von Menschen mit Schluckstörungen erhöht! Weiterlesen