Andickungsmittel – sichere Nahrungsaufnahme bei einer Schluckstörung (Dysphagie)
Wenn Menschen an einer Schluckstörung (Dysphagie ) leiden, sind Funktionen, die am Schluckakt beteiligt sind, beeinträchtigt. Normales Essen ist dann für die Betroffenen nicht mehr möglich. Es gibt Schluckstörungen, die im Mund-, Rachenbereich zu Beginn des Schluckens auftreten und Störungen, die später in der Speiseröhre auftreten und dazu führen, dass die Nahrung nicht richtig hindurchgleiten kann.
Normale Ernährung ist bei einer Schluckstörung nicht möglich
In dieser Situation kann es dazu kommen, dass der Speisebrei die Speiseröhre wieder aufsteigt und es mitunter zum Erbrechen kommt. Schmerzen und ein Druckgefühl im Hals sind ebenfalls Folgeerscheinungen einer Schluckstörung. Patienten mit Dysphagie sind oft nicht in der Lage feste und harte Nahrung zu schlucken, sodass eine normale Ernährung nicht möglich ist. Speziell entwickelte Pulver helfen dabei, die eigenständige Ernährung über angedickte Speisen und Getränke aufrechtzuerhalten.
Andickungsmittel Hersteller und Produkte im RCS Pro Shop:
- Jo NOVA
- Fresenius Kabi (Fresubin Clear Thickener, Thick&Easy)
- Nestlé (ThickenUp)
- Nutricia (Nutilis Powder)
- Biozoon Foods (seneoPro, VISCOclear instant)
- Cura Products (lovital quick&thick)
- Centiv (BasiCare)
- unizell Medicare (NUTRIbest ThickenS)
Ursachen und Folgen einer Dysphagie
Eine Dysphagie tritt infolge einer neurologischen Erkrankung auf oder ist durch eine altersbedingte Verminderung des Schluckvermögens verursacht. Oft folgt eine Schluckstörung infolge der Erstdiagnose Schlaganfall (Apoplex ), Demenz, Morbus Parkinson , Multiple Sklerose oder nach Operationen und Erkrankungen an Kopf und Hals. Die Gefahr bei einer Schluckstörung besteht darin, dass es zum Verschlucken (Aspiration), einer Mangelernährung oder einer Dehydrierung kommen kann. Gerade im Fall einer Aspiration , kann es darüber hinaus zu einer Lungenentzündung (Pneumonie ) kommen, wenn ein verschlucktes Aspirat statt in die Speiseröhre in die Lunge gerät.
Dysphagiekost ermöglicht angenehmes und sicheres Essen
Um sowohl Mangelernährungserscheinungen, Dehydration und Aspiration vorzubeugen, kann die Nahrung mit Andickungsmittel versehen werden. Ein Andickungsmittel ist ein Bindemittel, um Nahrung in eine festere, breiartige Konsistenz zu versetzen. Durch angedickte Speisen können Dysphagie-Patienten leichter und vor allem sicherer schlucken.
Angedickte Nahrung mindert die Gefahr des Verschluckens
Flüssigkeiten fließen in der Regel zu schnell ab, sodass in dieser Situation eine hohe Aspirationsgefahr besteht. Mit einer angedickten Kost hingegen wird diese Gefahr reduziert. Das vereinfachte Schlucken reduziert auch gezielt Mangelerscheinungen, da die Patienten wieder gewohnte Speisen zu sich nehmen können und somit ihrem Körper die notwendigen Nährstoffe zuführen.
Je nachdem wie sich die individuelle Situation gestaltet, kann diese Situation zeitlich begrenzte oder dauerhaft bestehen. Ergänzt durch eine logopädische Therapie gibt es in vielen Fällen gute Möglichkeiten, dass das Schluckvermögen verbessert oder sogar wieder hergestellt werden kann (Restitution).
Dysphagiekost beim Spezialisten RCS Pro kaufen
In unserem Produktsortiment finden Sie Andickungspulver, die für kalte und warme Flüssigkeiten, Suppen sowie weiche Speisen geeignet sind. Je nach Dosierung kann die Konsistenz der angedickten Speisen variiert werden. Die geschmacksneutralen Andickungsmittel klumpen nicht und dicken auch nicht nach, sodass der jeweilige Konsistenzgrad der Speisen nicht fester wird. Die Anwendung ist leicht und unkompliziert umsetzbar. Die Bindemittel sind schnell löslich und je nach Artikel purinarm, gluten- und cholesterinfrei, natriumarm.
Ebenso führen wir ein amylaseresistentes Andickungsmittel. Diese Eigenschaft gewährleistet, dass die gewünschte Konsistenz auch bei längerem Speichelkontakt nicht verändert wird.
Eigenschaften unseres Dysphagiekost Sortiments:
- Andickungspulver für kalte und warme Flüssigkeiten, Suppen sowie weiche Speisen
- Andickungsmittel für kohlensäurehaltige Getränke
- Konsistenz der angedickten Speisen kann variiert werden
- geschmacksneutrale Andickungsmittel
- kein Klumpen und Nachdicken
- leichte Anwendung
- schnell lösliche Bindemittel
- je nach Artikel purinarm, gluten- und cholesterinfrei, natriumarm
Essen bei Dysphagie: Konsistenz nach Belieben anrühren
Je nachdem wie ausgeprägt die Schluckbeschwerden sind, haben die Betroffenen die freie Wahl bezüglich der Konsistenz. Viele Produkte ermöglichen verschiedene Dickungen. Durch die geschmacksneutralen Pulver bleiben die Getränke und das Essen ein Genuss und dienen nicht nur zur reinen Nahrungsaufnahme. Wählt man eine dickere Konsistenz, wird der Betroffene zum Kauen der Lebensmittel angeregt. Produkte, wie z.B. das ThickenUp Clear von Nestlé, bieten drei Andickungsmöglichkeiten:
- nektarartige Dickung
- honigartige Dickung
- puddingartige Dickung
Angedickte Getränke wirken der Angst vor dem Trinken entgegen
Leiden Patienten an Dysphagie, entsteht oftmals schnell eine Angst vor dem Trinken. Da sie das Schlucken nicht mehr koordinieren können, droht schnell die Gefahr des Verschluckens. Die Folge ist fatal, denn einige Betroffene nehmen aus Angst vor diesem Problem zu wenige Getränke zu sich. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Dehydrierung führen. Werden Säfte mit Instant Andickungspulver angerührt, können sie vorsichtig gelöffelt werden. Das Aspirationsrisiko sinkt damit auf ein Minimum.
Geschmacksneutrale Andickungspulver für warme und kalte Speisen
Jeder Patient bevorzugt seine Lebensmittel auf eine ganz bestimmte Weise. Der eine mag seine Suppe sehr heiß, einem anderen schmeckt eher kalte Kost. So ist es auch mit Getränken. Manche Menschen lieben Heißgetränke, andere bevorzugen eher Gekühltes. Hochwertige Andickungsmittel sind in jedem Zustand geschmacksneutral. Egal ob erhitzt, gekühlt oder tiefgefroren: Die Nahrung schmeckt immer wie gewohnt.
Ist Dysphagie heilbar?
Es kommt ganz darauf an, welche Ursachen die Schluckstörung ausgelöst haben. In einigen Fällen ist eine Behandlung erfolgreich. Wie z.B. bei psychischen Ursachen. Bei erfolgreicher Behandlung der Ursache verschwinden die Symptome jedoch in der Regel vollständig und ein normales Schlucken ist wieder möglich. Sollte es sich allerdings um eine längerfristige Dysphagie handeln, können individuell abgestimmte Therapien helfen, das Schlucken zu trainieren. Die Patienten lernen während der Behandlung angstfrei zu essen und zu trinken.
Welcher Arzt bei Schluckstörung?
Die Ursache sowie Behandlung von Schluckstörungen ist sehr vielschichtig. Je nachdem welcher Auslöser der Dysphagie zugrunde liegt, sind unterschiedliche Ärzte bzw. Therapeuten zuständig, wie beispielsweise:
- Hautarzt: Erkrankung der Mundschleimhaut
- Radiologe: Brustraum
- Neurologen: Schluckstörungen bedingt durch Nerven- oder Muskelerkrankungen
- Hals-Nasen-Ohren-Ärzte: Erkrankungen des Rachens oder Kehlkopfes
- Zahnärzte und Fachärzte für Kieferchirurgie: Erkrankungen des Kiefers oder der Zähne
- Gastroenterologe: Erkrankung der Speiseröhre
Hinweis: Pulver zum Andicken von Lebensmitteln sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Sie sind nicht zur ausschließlichen Ernährung geeignet. Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Sie wünschen weitere Informationen zu unseren Andickungsmitteln? Unser hilfsbereiter Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Produkte.
Trinknahrung sowie Sondennahrung in bester Qualität finden Sie selbstverständlich auch im RCS Pro Shop.