Stoma - eine möglichst optimale Stomaversorgung erleichtert das Leben mit Stoma

Mögliche Indikationen, Erklärung und Folgen

Durch eine Krebserkrankung, infolge von chronischen Darmerkrankungen (Morbus Crohn), Fehlbildungen oder beispielsweise durch Unfällen kann es dazu kommen, dass Teile des Verdauungstraktes oder des harnableitenden Systems temporär oder dauerhaft stillgelegt bzw. entfernt werden müssen. In einer derartigen Situation ist es nötig, dass Ausscheidungen durch eine künstliche Körperöffnung, ein sogenanntes Stoma, nach außen abgeleitet werden.

Ein Stoma ist eine chirurgisch geschaffene Körperöffnung zwischen einem Hohlorgan (Magen-Darm-Trakt, Harnröhre oder beispielsweise Harnblase) und der Körperoberfläche. Man unterscheidet u.a. zwischen einem künstlichen Darmausgang (Enterostoma) zur Ableitung von Stuhl, einer künstlich hergestellten Harnableitung (Urostoma) oder beispielsweise einer Öffnung der Luftröhre (Tracheostoma) zur Sicherstellung der Atmung. Meist wird landläufig mit einem Stoma ein künstlicher Darmausgang bezeichnet. Bei einem künstlichen Darmausgang unterscheidet man nach Ort der Stomaanlage zwischen einem Ileostoma (Dünndarmausgang) und einem Colostoma (Dickdarmausgang).

Die Stomaversorgung - Sicherheit und Schutz für Stomaträger

Eine Stomaanlage verändert das Leben der Stomaträger und ist ein sehr einschneidendes Ereignis, weil temporär oder dauerhaft die Kontrolle über körpereigene Ausscheidungen (Kontinenz) verloren geht und damit das Körperbefinden und das eigene Selbstwertgefühl starken Belastungen ausgesetzt wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine gute Stomaversorgung, um zu gewährleisten, dass die Haut im Bereich des Stomas optimal geschützt ist und die Ausscheidungen diskret und sicher aufgenommen werden. Wenn eine Stomaversorgung und der Versorgungswechsel optimal funktionieren, kann ein Stomaträger weitgehend ohne Einschränkungen leben.

Die Stomaversorgung umfasst das Beutelsystem, das mit Hilfe einer Haltplatte bzw. Hautschutzplatte um das Stoma herum am Körper befestigt wird. Dabei werden die Hautschutzplatten plan oder konvex (gewölbt) angeboten, die Beutel als offene (Beutel können entleert werden) oder geschlossene Beutel. Die Stomaversorgung kann einteilig oder zweiteilig erfolgen. Bei einem einteiligen System ist der Beutel fest mit der Hautschutzplatte verbunden, so dass bei einem Versorgungswechsel die gesamte Stomaversorgung ausgetauscht wird. Bei einem zweiteiligen System wird ein separater Beutel auf einer Halteplatte fixiert. Bei einem Versorgungswechsel kann der Beutel entfernt werden, ohne dass gleichzeitig die Halteplatte ausgetauscht werden muss.

Zusätzliche Produkte zur Stomaversorgung / unser Produktsortiment

Zusätzlich gibt es verschiedene Produkte, die dafür sorgen, dass die Stomaversorgung zuverlässig funktioniert und die Haut optimal geschützt ist. In unserem Produktsortiment finden Sie verschiedene Produkte zur Stomaversorgung, die dazu beitragen können, dass Leckagen vermieden und die Haut um das Stoma herum optimal geschützt wird. Sie finden bei uns Fixierstreifen und Haltegürtel in unterschiedlichen Ausführungen, die für zusätzlichen Halt und Sicherheit sorgen. Hautschutzcremes und geruchsneutralisierende Gleitmittel sorgen dafür, dass der Beutelinhalt im unteren Teil des Beutels bleibt, somit nicht am Stoma haften bleibt und sich leicht entleeren lässt. Wir führen Produkte der Hersteller B.Braun und Coloplast.